Die Leistungsdiagnostik liefert differenzierte Informationen über die Sportler:innen und dient einer optimalen Trainingssteuerung. 

Ella Seidel

Leistungsdiagnostik

In einer hochkomplexen Rückschlagsportart wie Tennis ist die Interaktion zwischen Athlet:innen und Trainer:innen sehr wichtig. Trainer:innen müssen sich damit befassen, die Leistungen der Athlet:innen zu sammeln, zu bewerten und anschließend das Training so gezielt zu steuern, dass sich die Athlet:innen maximal verbessern. Diese Trainingssteuerung beinhaltet eine Trainingsplanung, -durchführung, -kontrolle und -auswertung.

Hierbei spielt die Trainingskontrolle eine wichtige Rolle: Sie liefert differenzierte Information über den Sportler. Den Beobachtungen des Trainers können dadurch objektive wissenschaftliche Diagnostiken folgen, um daraus resultierende Daten zu den Beobachtungen zu ergänzen.

Die Leistungsdiagnostik ist ein wichtiges Instrument für eine optimale Trainingssteuerung und soll präzise Hinweise für den Athleten und das Trainerteam geben. Kriterien für eine Leistungskontrolle sind:

  • Objektivität
  • Reliabilität
  • Validität

Die allgemeinen Ziele der Leistungsdiagnostik stellen präzise objektive Kennzahlen für das Trainerteam zur Verfügung. Regelmäßige Testungen geben Aufschluss über die Effektivität des Trainingsprogramms und geben dem Trainer die notwendigen Daten, um den Fortschritt der Athlet:innen stetig zu überprüfen. Für den Athleten hat die Leistungsdiagnostik auch Vorteile, denn dadurch ist der Leistungsfortschritt verfolgbar, die Selbsteinschätzung des Spielers wird verbessert und potenzielle Gesundheitsrisiken/ Verletzungsrisiken können aufgedeckt werden.

Konzept Leistungsdiagnostik

Der für die Leistungsdiagnostik wichtige Baustein ist die Trainingskontrolle. Im folgenden Dokument gibt es Informationen zur Trainingssteuerung und zu den Funktionen der Leistungskontrolle.

Verpflichtendes Kaderkriterium für die Athlet:innen des Nachwuchskaders I und II ist die Teilnahme am "DTB-Konditionstest". Dieser wird regelmäßig zweimal pro Jahr (Frühjahr und Herbst) in einheitlicher Form in allen Landesverbänden des DTB dezentral durchgeführt.

Hauptverantwortlich für die Testdurchführung ist das Zentrum für Diagnostik und Intervention (ZeDI) der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Daten fließen in eine stetig expandierende Datenbank ein. Die Daten des jeweiligen Stützpunktes (bzw. Kaders) werden den Landestrainer:innen (bzw. Bundestrainer:innen) in aufbereiteter Form für den gesamten Kader sowie mit Individualprofilen zugesandt. Individuelle Leistungsbeurteilungen erfolgen anhand von Normprofilen für jeden Jahrgang.

Die Vorteile dieses Konzepts bestehen insbesondere in der einheitlichen Durchführung und der stetigen Qualitätskontrolle der Testung und der dadurch besseren Vergleichbarkeit und Normierbarkeit der Ergebnisse. Durch Dokumentation und Rückmeldung der Leistungsentwicklung soll die Motivation zum allgemeinen und tennisspezifischen Konditionstraining gesteigert werden.

Inhaltlich deckt die Testbatterie die Bereiche Anthropometrie, Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Kraft (speziell Rumpfkraftausdauer), Laufschnelligkeit (Antritt- und Beschleunigungsfähigkeit mit und ohne Richtungswechsel), Sprungfähigkeit (Schnellkraft und Reaktivkraft), Wurfkraft, Schlaggeschwindigkeit und tennisspezifische Ausdauer ab. Die Testbatterie beinhaltet sowohl allgemeine als auch tennisspezifische Inhalte. Zur Datenerhebung fungieren sowohl komplexe apparative Messverfahren (u.a. Lichtschranken, Radarmesssytem, Beschleunigungssensoren) als auch einfache praxisnahe Instrumente (Zollstock, Maßband, Stoppuhr). Hierdurch werden auch die Bezirke und Vereine in die Lage versetzt, ausgewählte Tests in Eigeninitiative zu organisieren und die vorliegenden Normprofile als Vergleichsgrundlage zu nutzen.

Neben dem DTB-Konditionstest absolvieren alle Kader-Athlet:innen regelmäßig einmal pro Jahr eine leistungsphysiologische und orthopädische Gesundheitsuntersuchung.

Testmanual

Dateiname
DTB-Konditionstest Testmanual_Stand2022.pdf
Größe
6 MB
Format
pdf
Download

Normwerte DTB-Konditionstest männlich biologisches Alter

Dateiname
Normwerte DTB-Konditionstest-männlich-biologisches Alter.pdf
Größe
212 KB
Format
pdf
Download

Normwerte DTB-Konditionstest männlich kalendarisches Alter

Dateiname
Normwerte DTB-Konditionstest-männlich-kalendarisches Alter.pdf
Größe
466 KB
Format
pdf
Download

Normwerte DTB-Konditionstest weiblich biologisches Alter

Dateiname
Normwerte DTB-Konditionstest-weiblich-biologisches Alter.pdf
Größe
213 KB
Format
pdf
Download

Normwerte DTB-Konditionstest weiblich kalendarisches Alter

Dateiname
Normwerte DTB-Konditionstest - weiblich - kalendarisches Alter.pdf
Größe
467 KB
Format
pdf
Download

Im Spitzenbereich reicht das Instrumentarium und der Testumfang des Konditionstests zur Trainingssteuerung nicht mehr aus, daher wird bei den Athlet:innen des NK1 eine erweiterte komplexe Leistungsdiagnostik durchgeführt.

Durch die beiden leistungsdiagnostischen Profile werden deutschlandweit die relevanten Kaderathlet:innen zielführend getestet. Diese Konzeption der Leistungsdiagnostik soll den Trainer:innen sowie weiteren Bezugspersonen der Spieler:innen weiterhelfen, die Intensität und Qualität des Trainings zu steigern.

Deine Ansprechpartner:innen

Jugend- und Spitzensport, Ausbildung & Training, Wettkampfsport
Leitung Organisation Jugend- und Spitzensport
Referentin Nachwuchsleistungssport und Gesundheitsmanagement
Referentin Nachwuchsleistungssport (in Elternzeit)

Premium und offizielle Partner