- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
5 Fragen an: Hans-Peter Born
Hamburg – Als Ausbildungsleiter ist Hans-Peter Born für die gesamte Trainerausbildung im Deutschen Tennis Bund (DTB) zuständig. Dazu gehört es auch, neue Formate wie die Athletiktrainer-Ausbildung zu entwickeln. Im Interview berichtet der Bundestrainer, welche Inhalte den Teilnehmern vermittelt werden und warum der Bereich Athletik im heutigen Spitzentennis eine so wichtige Rolle spielt.

© Carolin Thiersch
DTB: Herr Born, ab dem 1. September 2016 findet zum zweiten Mail die Ausbildung zum Athletiktrainer statt. Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmer mitbringen?
Hans-Peter Born: „Die Athletiktrainer-Ausbildung richtet sich vorwiegend an drei Gruppen: Tennistrainer mit A- oder B-Lizenz und Erfahrungen im Konditionstraining, Lizenztrainer anderer Sportarten mit einer Affinität zum Konditionstraining und schließlich Physiotherapeuten, die parallel zu ihrem Beruf im Leistungssport und speziell im Konditionstraining tätig sind. Die Athletiktrainer-Ausbildung ist eine Zusatzqualifikation, daher sollte eine gewisse Vorbildung vorhanden sein. Nichtsdestotrotz haben auch engagierte und interessierte C-Trainer mit einer gewissen Erfahrung im Konditionsbereich eine Chance, aufgenommen zu werden. Das entscheiden wir fallabhängig.“
DTB: Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte bei der Ausbildung?
Hans-Peter Born: „Die Teilnehmer sollen die für das Tennis notwendigen konditionellen Fähigkeiten wie Schnellkraft, Reaktivkraft, Ausdauer und Schnelligkeit kennenlernen. Das versuchen wir in Theorie und Praxis zu vermitteln. Auch die Querverbindungen zwischen Tennistechnik und Athletiktraining werden beleuchtet. Ernährung, Regeneration und die so wichtigen psychologische Aspekte fließen ebenfalls mit ein.“
DTB: Warum ist diese spezielle Ausbildung eine sinnvolle Ergänzung zur regulären Trainerlizenz?
Hans-Peter Born: „Wir haben in den letzten Jahren festgestellt, dass der gesamte konditionelle und athletische Bereich im Leistungstennis enorm wichtig geworden ist. Das Spiel ist inzwischen so schnell und aggressiv, dass die Spieler in diesem Gebiet sehr gut ausgebildet sein müssen. Innerhalb der regulären Trainerausbildung werden zwar auch konditionelle Inhalte vermittelt, aber weniger im Bezug zu technischen und taktischen Inhalten. In diese Lücke wollen wir mit der Athletiktrainer-Ausbildung stoßen, hier bilden wir Spezialisten aus.“
DTB: Zu früheren Zeiten hat man den Tennisspielern ein einseitiges Training vorgeworfen. Trifft das auch heute noch zu?
Hans-Peter Born: „Heute achten wir darauf, dass bei den Kindern schon früh ein breites Fundament gelegt wird und sie nicht nur Tennisspielen können. Schnelligkeit, Kraft, Koordination, Beweglichkeit – das alles sind Elemente der Athletik und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Profikarriere. Wir legen schon im Verein, im Bezirk, im Verband sehr viel Wert darauf, die Kinder allgemein zu stärken – damit sie einen athletischen, gesunden Körper haben. Später wird dann darauf ein spezielles Krafttraining aufgebaut. Das wollen wir in der Athletiktrainerausbildung vermitteln. Ein Tennisspieler muss breit ausgebildet werden.“
DTB: Nach dem ersten Lehrgang 2014 hatten Sie ein positives Fazit gezogen. Gibt es beim neuen Ausbildungslehrgang noch Ansätze zur Optimierung?
Hans-Peter Born: „Der erste Lehrgang 2014 war für uns sehr erfolgreich. Die Gruppe der Teilnehmer war sehr heterogen, vom sehr interessierten C-Trainer bis zum promovierten Sportwissenschaftler. Sie alle haben sich sehr motiviert gezeigt, es gab mit allen Beteiligten einen sehr ergiebigen Austausch. Ich werde beim neuen Ausbildungsgang noch mehr Wert auf die Umsetzung in die Praxis legen. Auch der Bereich der Sportmedizin mit den neuesten Erkenntnissen zum Regenerationsmanagement wird eine größere Rolle spielen.“