- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Alexander Jakubec: „Als Vereinstrainer sollte man alle Zielgruppen bedienen“
Hamburg – Wie können Kleinkinder auf altersgerechte Weise Bewegungsfertigkeiten erlernen und zugleich Schritt für Schritt an die Tennistechnik herangeführt werden? Mit dieser Fragestellung haben sich Alexander Jakubec und Hans-Immo Müller eingehend beschäftigt und als Antwort die „DTB Basis Schule“ entwickelt. Im Interview erklärt der Kölner Alexander Jakubec – Vorsitzender des Ausschusses und der Kommission für Ausbildung und Training im Deutschen Tennis Bund – das Konzept, welches beim Internationalen DTB Tenniskongress (6. bis 8. Januar 2017) in Berlin vorgestellt wird.

© Lana Roßdeutscher
DTB: Herr Jakubec, Sie werden beim Internationalen DTB Tenniskongress die „DTB Basis Schule“ vorstellen. Können Sie uns das Konzept erklären?
Alexander Jakubec: „Die ‚DTB Basis Schule‘ ist ein Spiel-, Lern- und Entwicklungsmodul für Kinder von drei bis zwölf Jahren. Zielsetzung des Projektes ist es, den Tennistrainern an der Basis – also in den Vereinen – ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie auf diese Zielgruppe eingehen können. In diesem Alter geht es vor allem darum, der häufig fehlenden Alltagsmotorik entgegenzuwirken, andere Bewegungsumwelten zu schaffen. Die Kleinen sollen in kindgerechten Spielsituationen grundlegende Bewegungsfertigkeiten erlernen und werden dabei nach und nach an wichtige Schlüsselelemente aus der Tennistechnik herangeführt. Wir werden das Konzept in Berlin mit vielen Praxisdemonstrationen vorstellen.“
DTB: Die „DTB Basis Schule“ führt die Kinder ab einem bestimmten Punkt also gezielt zum Tennis hin. Wie kann man sich das vorstellen?
Alexander Jakubec: „In erste Linie geht es uns mit der ‚DTB Basis Schule‘ um die Ausdifferenzierung von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die Kinder durchlaufen nacheinander verschiedene, altersgerecht aufgebaute Stufen. Den Drei- bis Vierjährigen vermitteln wir über Bewegungs- und Ballspiele hauptsächlich koordinative Basics, hier sind wir noch relativ weit vom Tennis entfernt. Für die etwas älteren Kinder geht es schon ein wenig mehr in diese Richtung, es werden zielgerichtet ausgewählte tennisspezifische Elemente integriert. Die Übungsformen werden immer weiter gesteigert, bis die Kinder am Ende im Ball- und Bewegungstraining angekommen sind, wo eine ganz klare Anlehnung an die Sportart Tennis zu erkennen ist. Die Schwierigkeitsgrade der Übungen bezeichnen wir mit unterschiedlichen Farben, zum Teil an das bekannte ‚Play and Stay‘-Prinzip angelehnt. Daneben beinhaltet unser Konzept auch Hinweise aus der pädagogischen Praxis. Für viele Trainer ist es schließlich Neuland, mit so kleinen Kindern zu arbeiten.“
DTB: Wie unterscheidet sich die ‚DTB Basis Schule‘ von anderen Ballschulen?
Alexander Jakubec: „Ein Riesenunterschied ist aus meiner Sicht der Aufbau. Mit Hilfe unseres Konzepts kann sich ein Trainer aus unterschiedlichen Bausteinen seine Unterrichtsstunde zusammensetzen und diese an den Bedürfnissen der Kinder und der Gruppe ausrichten. Diese verschiedenen Module, wie zum Beispiel Bewegungsspiele, Ballspiele, koordinative Grundlagen, Aufwärmspiele oder aber die Ansprache durch den Trainer, werden im Laufe der ersten Jahreshälfte 2017 im DTB Online Campus abrufbar sein.“
DTB: Wie können sich Tennistrainer darüber hinaus das Wissen aus der DTB Basis Schule aneignen? Wird es Lehrgänge dazu geben?
Alexander Jakubec: „Die ‚DTB Basis Schule‘ ist wie erwähnt fest im DTB Online Campus integriert und damit Teil der Trainerausbildung in allen Lizenzstufen. Es soll aber perspektivisch auch spezielle Präsenzfortbildungen geben. Wünschenswert wäre es, wenn wir als Deutscher Tennis Bund zunächst einen Pilotlehrgang durchführen und danach die Fortbildungen den Landesverbänden in die Hände geben.“
DTB: Kommen wir zu einem weiteren Ihrer Spezialgebiete, dem Cardio Tennis. Was können Sie uns aus diesem Bereich berichten?
Alexander Jakubec: „Aktuell gibt es in Deutschland 1.100 zertifizierte Cardio Tennis Trainer, wir hatten zuletzt einige sehr gute Fortbildungen mit motivierten Teilnehmern. Das ‚Tool‘ Cardio Tennis macht als Trainer wirklich Spaß, ist aber auch sehr aufwendig: Man braucht Musik, muss sich ständig weiterbilden und eine große Gruppe begeistern können. Cardio Tennis ist ganz stark abhängig von Typen, nicht alle Trainer haben ein Händchen dafür. Wir wollen jetzt in diesem Bereich wieder stärker angreifen, die Cardio Tennis Trainer vermehrt aktivieren und unterstützen. Gerade im Hinblick auf den Gesundheitsaspekt ist es für Vereinstrainer ein tolles Zusatzangebot.“
DTB: Wie bewerten Sie insgesamt die Wichtigkeit von solchen Variationen des Tennissports?
Alexander Jakubec: „Ich halte diese Angebote für enorm wichtig. Als Vereinstrainer sollte man heute alle Felder abdecken können und von Klein- und Kleinstkindern bis hin zu den Senioren alle Zielgruppen bedienen. Dementsprechend betrachte ich die Module tennis 10s, Tennis Xpress, Cardio Tennis und die neue ‚DTB Basis Schule‘ als Einheit und versuche, den Tennislehrern genau das zu kommunizieren. Durch unsere Angebote erhalten die Trainer ein breit gefächertes Knowhow, mit dem jeder Verein top aufgestellt ist. Insofern kann ich voller Überzeugung sagen: Wir stehen gut da!“
Die Anmeldung zum Internationalen DTB Tenniskongress läuft noch bis 15. Dezember. Die Teilnahme kostet pro Person 250 Euro und gilt für Tennistrainer als Lizenzverlängerung. Für Besucher ist der Ausstellerbereich frei zugänglich. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.dtb-tennis.de/kongress.