- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
B1-Schiedsrichter-Seminar in Wetzlar
2020 noch mussten alle Ausbildungen bedingt durch Covid-19 abgesagt werden. Das 1. Seminar im Rahmen der B-Schiedsrichter-Ausbildung 2021, das vom 9.-11.04. in Wetzlar stattfand, ist nun der 1. Schritt zurück zu geregelten Bahnen in der Schiedsrichterausbildung.

© DTSV
Nachdem im vergangenen Jahr pandemiebedingt alle B- und A-Schiedsrichterprüfungen ausfallen mussten, war man seitens der Ausbilder umso erleichterter als feststand, dass das B1-Seminar unter strengen Hygienevorgaben in Präsenz durchgeführt werden kann. So mussten sich alle 14 Teilnehmer unmittelbar vor ihrer Anreise nach Wetzlar einem Corona-Schnelltest unterziehen.
Unter der Leitung von Sören Friemel (ITF Gold Badge Referee), Norbert Peick (ITF Gold Referee) und Tim Claußen (ITF Bronze Badge Chair Umpire) lagen drei lange und lehrreiche Seminartage. Nach einer kurzen Einführung und Vorstellungsrunde am Freitagmorgen stand bis zur Mittagspause die Wiederholung der „Rules of Tennis“ auf dem Programm. Wer befürchtet hatte im Anschluss in eine Mittagsschwere zu geraten, der konnte diesen Gedanken schnell vergessen, denn es ging mit einer umfangreichen Einheit zum „Code of Conduct“ weiter. Neben vielen Videoanalysen bedeutete dies für unsere Teilnehmer, dass jeden Moment der Referee der US Open in einer Rolle als wütender Spieler vor ihnen stehen könnte und eine fiktive Diskussion anfingen würde. Abgerundet wurde der Tag zum „Code for Officials“ und einer allgemeinen Vorstellung der Deutschen Tennis Schiedsrichter Vereinigung sowie deren Einteilungsprozess.
Früher als sonst ging es am Samstagmorgen los, als alle Seminarbeteiligten bereits um 7:30 Uhr zu einem weiteren Corona-Schnelltest antreten sollten. Nach Erhalt des negativen Ergebnisses und einem kurzen Frühstück wurde es dann das erste Mal richtig ernst: einstündiger Test zu den Tennisregeln und dem Verhaltenskodex. Danach stand der Tag ganz im Zeichen der „Duties and Procedures“. Dabei standen Themen wie die richtige Durchführung von Ball Mark Inspections, die Handhabung von medizinischen Fällen und die Zusammenarbeit zwischen Oberschiedsrichter und Stuhlschiedsrichter im Mittelpunkt. Erfreulicherweise gesellte sich mit Kai Koske (ITF White Badge) noch einer unser Fördergruppen-Schiedsrichter zur Gruppe dazu und konnte aus jüngsten Erinnerungen berichten, was nach dem Seminar auf die Teilnehmer zukommen würde. In gewohnter Tradition endete der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen, bei dem sich Teilnehmer und Referenten auch Abseits des Seminarraumes über verschiedenste Bereiche des Schiedsrichterwesens austauschten.
Am Sonntag traf sich die Gruppe zur Abwechslung auf der Anlage des TC Wetzlars. Dort wurde zunächst der letzte theoretische Test zu den „Duties and Procedures“ geschrieben, bevor sich die angehenden B-Schiedsrichter auf die Hallenplätze der Anlage verteilten. Dort wartete schon die 1. Herrenmannschaft des Gastgebers, um eine Reihe von Kurzsätzen zu spielen, damit jeder Seminarteilnehmer die Chance hatte sich auf dem Schiedsrichterstuhl und als Linienrichter zu beweisen. Dazu gab es dann ein direktes Feedback der Referenten und Mitstreiter. Nach der praktischen Einheit endete das Seminar mit der individuellen Ergebnisbekanntgabe. Insgesamt konnten sich 11 Prüflinge über ihr Bestehen des B1-Seminars freuen. Im Sommer werden sie ihre ersten Einsätze bei internationalen Turnieren absolvieren bevor dann im Herbst die Abschlussprüfung zum B-Schiedsrichter im Rahmen des B2-Seminars erfolgen wird.
Der DTB und die DTSV danken dem TC Wetzlar, namentlich genannt Ute Schmidt, Manfred Throl und Jochen Müller für die reibungslose Organisation für Ort und die jahrelange von Herzlichkeit geprägte Gastfreundlichkeit. Darüber hinaus gilt ein Dank dem Hotel Wetzlarer Hof, den Referenten sowie den Teilnehmern für die problemlose Durchführung des Seminars in diesen außergewöhnlichen Zeiten.
Weitere Informationen zur Schiedsrichterausbildung: