- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
DTB A-Trainer: Ausbildung mit Hindernissen
Die Ausbildung zum DTB A-Trainer ist generell anspruchsvoll und aufwendig. Im Lehrgang 2020 mussten die Teilnehmer*innen durch die Corona-Pandemie zusätzlich viel Flexibilität und Geduld beweisen. Am Ende konnten sich 13 neue A-Trainer*innen über die höchste Trainerlizenz, die der DTB vergibt, freuen.

© DTB
Nachdem die erste von drei Lehrgangswochen nur online stattfinden konnte, bestanden die beiden anderen Ausbildungswochen in den DTB-Bundesstützpunkten in Kamen und Hannover vorrangig aus Praxis. DTB-Bundestrainer und Ausbildungsleiter Guido Fratzke hatte die Lehrgangspläne mehrmals umschreiben müssen, ehe alle Unterrichte untergebracht waren. „Das war sehr aufwendig, aber wir sind froh, dass wir am Ende alle Inhalte vermitteln konnten und die Teilnehmer*innen alle mitgezogen haben“, sagte Fratzke. Auch für die Prüfung musste alles mehrmals organisiert werden. Nach zwei terminlichen Verlegungen konnte die Prüfung dann aufgrund großer Flexibilität des Tennisverbandes Niedersachsen-Bremen und aller Teilnehmer*innen letztendlich in Bad Salzdetfurth – anstatt wie geplant in Hannover – stattfinden. Dies war ausgerechnet zu der Zeit, in der in Niedersachsen das Winterchaos ausbrach und die Anreise für alle Beteiligten immer schwieriger wurde. Dazu kam der erhöhte Organisationsaufwand rund um die Corona-Tests, die vor der Prüfung durchgeführt werden mussten, sowie die verschärften Hygienevorschriften vor Ort.
Am Ende meisterten 13 Teilnehmer*innen erfolgreich die Abschlussaufgaben in Theorie und Praxis. Lehrgangsbester wurde André Stenger aus Hessen, der mit einem hervorragenden Notendurchschnitt von 1,5 bestand. Die A-Lizenz erhielten außerdem: Andy Blair, Thomas Gronimus (beide Mittelrhein), Nico Elser, Christopher Papadakis (beide Württemberg), Pirmin Hänle, Hannah Nagel, Charlene Müller (alle Hessen), Gero Kretschmer (Niederrhein), Marco Lauderbach (Rheinland-Pfalz), Robin Möller (Hamburg), Alexander Satschko (Bayern) und Mathias Triebe (Thüringen).