- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
DTB-Athletiktrainer-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen
Was lange währt, wird endlich gut. So erging es den Teilnehmer*innen des Athletiktrainer-Lehrgangs 2020. Dieser startete zwar wie geplant im Februar vergangenen Jahres, doch endete er Corona-bedingt nicht zwei Monate später, sondern erst nach einem Jahr und zwar mit einer digitalen Prüfung – ein absolutes Novum in der Ausbildungsgeschichte des DTB.

© DTB
Bildzeile: Das Gruppenbild entstand kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie
Ursprünglich hatten sich 23 Teilnehmer*innen für den insgesamt vierten Athletiktrainer-Lehrgang des DTB angemeldet. Dieser sollte im Februar an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Deutschen Sporthochschule Köln und anschließend am DTB-Bundesstützpunkt Oberhaching durchgeführt werden und mit einer dezentralen Prüfung im April enden. Doch die Corona-Pandemie durchkreuzte diesen Plan.
Ausbildung konnte mit digitaler Prüfung erfolgreich abgeschlossen werden
So musste der dritte Lehrgangsteil auf Anfang Oktober verschoben werden und die für April geplanten Abschlussprüfungen fanden knapp ein Jahr später im Januar 2021 statt – erstmals digital. Die mündlichen Prüfungen wurden von Guido Fratzke, dem DTB-Bundestrainer für Ausbildung und Training, und Dr. Heinz Kleinöder von der Deutschen Sporthochschule Köln über ein individuelles Zoom-Meeting abgenommen. Für die praktische Prüfung mussten die Teilnehmer ein Video einschicken.
„Das war wirklich in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Lehrgang. Die Teilnehmer*innen und auch wir als Ausbilder mussten durch die vielen Verschiebungen sehr viel Geduld aufbringen und flexibel sein. Ich bin froh, dass wir den Schritt gewagt haben und die Ausbildung mit einer digitalen Prüfung erfolgreich abschließen konnten“, so Fratzke. Er hatte zusammen mit Dr. Kleinöder und Prof. Alexander Ferrauti (Ruhr-Universität Bochum) die Teilnehmer*innen durch die Ausbildung geführt.
Alle 17 Prüflinge haben Zertifikat erhalten
17 Teilnehmer*innen nahmen an den Prüfungen in 2021 teil und haben nach erfolgreichem Abschluss ihr Zertifikat erhalten. Der DTB gratuliert Patrick Bednarek, Szabolcs Bujtas, Manfred Dockhorn, Fabio Ferrauti, Caroline Gherega, Anita Herrmann, Andreas Jähnert, Peter Kristen, Nirmel Osmanovic, Philipp Schildmacher, Fabian Schmid, Falko Schüßler, Thabo Siegler, Luise Stößel, Pascal Streit, Alice Violet und Mario Weise.
Interessant zu wissen: Die Ausbildung wendet sich an Tennistrainer*innen, die mit leistungsorientierten Spieler*innen arbeiten und sich im Athletikbereich fortbilden möchten. Sie umfasst 90 Unterrichtseinheiten, die neben Themen wie Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung und Regeneration sehr praktische, tennisspezifische Unterrichtseinheiten und Lehrübungen in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit beinhaltet. Der nächste Lehrgang ist für 2022 geplant.