- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
DTB Trainer Award für Born und Kleinöder
Im Rahmen der A-Trainer-Fortbildung in Göttingen sind Dr. Heinz Kleinöder und Dr. Philipp Born mit dem DTB Trainer Award 2019 ausgezeichnet worden. Die Ehrungen übernahmen DTB-Vizepräsident für Spitzensport Dirk Hordorff und Guido Fratzke, DTB-Ausbildungsleiter.

© DTB
Born, der den Award aus Fratzkes Händen überreicht bekam, ist seit 2011 A-Trainer des Deutschen Tennis Bundes. Seine Ausbildung zum Sportsportwissenschaftler krönte er 2017 mit dem Doktortitel. Im Rahmen seiner Studien gewann er 2011 den DTB Nachwuchsforscherpreis. Mittlerweile ist er regelmäßig in der A-Trainer-Ausbildung und als Bundestrainer im Rollstuhltennis für den DTB tätig.
Born geht als aktiver Spieler für den Kölner THC Stadion Rot-Weiss an den Start. Mit der Herrenmannschaft stieg er 2014 in die 1. Tennis-Point Bundesliga auf, dieses Jahr spielte er für die Kölner erstmals in der 1. Tennis-Bundesliga Herren 30.
Born: „Es ist für mich eine riesige Ehre“
„Er ist seit Jahren in der Ausbildung tätig, zusätzlich in den ehrenamtlichen Gremien und bei internationalen Kongressen. Er ist Doktor der Sportwissenschaft, war mehrere Jahre als Verbandstrainer aktiv, ist aktuell noch als Bundestrainer im Rollstuhltennis tätig und deckt insgesamt ein breites Feld ab“, lobte Guido Fratzke die Arbeit Borns. „Es ist für mich eine riesige Ehre! Ich mache das sehr gerne und mache es auch gerne weiter, solange ich das Gefühl habe, den Trainerkollegen Input zu geben. Ich werde weiter Gas geben“, bedankte sich Born für die Auszeichnung.
Dr. Heinz Kleinöder gilt derweil vor allem im Bereich Athletik als ausgewiesener Experte. Mehr als 28 Jahre ist Kleinöder an der Deutschen Sporthochschule in Köln aktiv, zunächst als Student und daraufhin als Dozent. Selbst trainiert hat er unter anderem die heutige Head of Women’s Tennis beim DTB, Barbara Rittner, und das Damenteam in Leverkusen (1990-1998), das seinerzeit in der Bundesliga an den Start ging.
Kleinöder auch außerhalb des Sports tätig
„Seine Arbeit für das deutsche Tennis ist sehr wertvoll und international ist er ein anerkannter Dozent. Er spielt bei der Athletiktrainer- und Tennistrainerausbildung des DTB eine wichtige Rolle und hat wesentliche Akzente gesetzt“, betont Dirk Hordorff. Und fügt an: „Ohne Leute wie Dich ist es nicht möglich, das deutsche Tennis nach vorne zu bringen. Danke für alles, was Du für den Tennissport in Deutschland getan hast.“ Besondere Erwähnung fand zudem, dass Kleinöder ehrenamtlich arbeite.
Heute ist Kleinöder Leiter der Kraftdiagnostik der Deutschen Sporthochschule in Köln und auch außerhalb des Sports ein gefragter Mann: Seine Expertise bringt er unter anderem bei der Ausbildung von Spezialeinheiten bei der Polizei und der Feuerwehr ein.
Lesen Sie auch: