- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
DTB entwickelt neues Ausbildungsmodell im Breitensport
Mit einer neuen, vereinfachten Ausbildung zum „B-Trainer Breitensport“ bietet der Deutsche Tennis Bund (DTB) allen C-Trainern eine attraktive Möglichkeit zur Weiterbildung. Ziel ist es, die bereits aktiven C-Trainer für die nächste Lizenzstufe zu begeistern und sie mit aktuellen und wertvollen Inhalten für die Arbeit im Verein zu versorgen. Neu ist unter anderem, dass die einzelnen Lehrgangsteile bundesweit besucht werden können.

© Oliver Hardt
Ballschule mit den Kleinsten, Anfängertraining mit Jugendlichen, Einzelstunden mit Rentnern und am Wochenende die Medenspiele in der Bezirksklasse – im Alltag vieler Trainer macht der Breitensport den größten Teil der Arbeit aus. Themen wie Kinder- und Anfängertraining, Mitgliedergewinnung und Ganztagsschule werden auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Die meisten Trainerinnen und Trainer in Deutschland benötigen vor allem Handwerkszeug und Organisationsgeschick für die Basis und nur punktuell die Spielstärke und das Knowhow für Leistungs- und Spitzensport. Hier setzt das neue Ausbildungsmodell zum „B-Trainer Breitensport“ an.
Weniger Unterrichtseinheiten, andere Themenschwerpunkte
Neben der unveränderten Ausbildung zum B-Trainer Leistungssport gibt es ab sofort eine modulare und in Teilen veränderte und erleichterte Ausbildung zum B-Trainer Breitensport. Statt wie bisher 120 Unterrichtseinheiten (UE) mit jeweils 45 Minuten sind nun 90 UE erforderlich. Dabei werden die Inhalte in Modulen von jeweils 15 UE angeboten.
Neben den drei Pflichtmodulen „Tennis spielend lernen“, „Tennis für Erwachsene und Senioren“ sowie „Praxismodul im Verband“ sind noch drei Wahlmodule zu absolvieren. Diese können je nach Interesse des Trainers oder den Bedürfnissen im Verein belegt werden. Themen aus dem Gesundheitssport, Vereinsmanagement, Schultennis, Beach Tennis und Inklusion sind mögliche Inhalte der Wahlmodule.
„Die Vielfalt an Themen ermöglicht den Trainern und auch ihren Vereinen eine individuelle Auswahl, die an ihre Bedürfnisse angepasst ist“, sagt Guido Fratzke, Ausbildungsleiter im DTB. „Und wir wollen den Trainern Lust auf die B-Lizenz und auf neue Ideen für Ihre Arbeit machen. Sie sind nicht nur bei den Themen flexibel, sondern auch bei den Terminen.“
Module können deutschlandweit absolviert werden
Damit spricht Fratzke eine wesentliche Neuerung in der Ausbildung an: Bislang bestand die B-Trainer-Ausbildung aus 120 UE, die komplett im eigenen oder eventuell im benachbarten Landesverband absolviert wurden. Bei der neuen Ausbildung zum B-Trainer Breitensport können die Teilnehmer die Module in allen Landesverbänden belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Wer alle Pflicht- und Wahlmodule abgeschlossen hat, bekommt im eigenen Landesverband die neue Lizenz ausgestellt.
In einigen Landesverbänden stehen die Module schon im Seminarkalender, besonders im Tennisverband Mittelrhein (TVM). Der dortige Ausbildungsleiter Alexander Jakubec hat das neue Konzept maßgeblich mit erstellt. Erste Pilotveranstaltungen in seinem Landesverband verliefen sehr gut. „Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Die Inhalte sind das, was unsere Trainer im Breitensport aktuell brauchen und was die Vereine voranbringt“, so Jakubec. So gibt es in Köln auch das bislang größte Angebot an Themen. In 2021 sollen im TVM alle Module mindestens einmal durchgeführt werden. Bundesweit soll das Angebot, das durch die Corona-Krise ein wenig ausgebremst wurde, sukzessive ausgebaut werden. „Wir sind optimistisch, dass in 2021 bundesweit Module angeboten und viele Trainer die neuen Inhalte nutzen werden.“
Große Nachfrage nach Gesundheitsthemen
Eine weitere Neuerung stellt die Ausbildung zum „Übungsleiter B – Sport in der Prävention“ dar, mit der der DTB der erhöhten Nachfrage nach Gesundheitsthemen nachkommt. Mit den vier Modulen (ebenfalls über jeweils 15 UE) „Cardio Tennis“, „Gesund auf dem Platz“, „Sportmedizin und Prävention“ und „Planung und Umsetzung/Prävention“ erfüllt der C-Trainer die insgesamt 60 UE, die diese Ausbildung umfasst. Es ist geplant, sie in 2020 im Tennisverband Niedersachsen-Bremen anzubieten.
Für diejenigen, die sowohl die Lizenz „B-Trainer Breitensport“ als auch „Übungsleiter B – Sport in der Prävention“ anstreben, bietet sich eine besonders günstige Konstellation: Mit den drei Pflichtmodulen der B-Trainer Breitensport-Ausbildung und den vier genannten Modulen aus dem Gesundheitssport sind die Inhalte für beide Lizenz erfüllt.
Lesen Sie auch: