- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Drei neue internationale Offizielle aus Deutschland
Paris – Das deutsche Schiedsrichterwesen hat drei neue internationale Offizielle. Philipp Schröder aus Lüneburg und Björn Schreiweis aus Heidelberg sicherten sich einem dreitägigen Seminar auf der Anlage der French Open in Paris das „Bronze Badge“. Außerdem absolvierte Patrick Mackenstein aus Aachen die parallel stattfindende Oberschiedsrichterprüfung erfolgreich – ihm wurde die Auszeichnung als Referee mit „Silver Badge“ überreicht.

© Patrick Mackenstein
Während Mackenstein die Schulung bereits in der Vergangenheit durchlaufen hatte, waren Ablauf und Prüfungssituationen für Schröder und Schreiweis absolutes Neuland. Dabei wurden alle Bereiche des internationalen Schiedsrichterwesens durch Vorträge, Videoeinspielungen und Diskussionen abgedeckt. Das deutsche Trio stand unter Beobachtung von den internationalen Vertretern der ATP, ITF sowie der WTA.
Bei diesem Anspruch war die Freude von Björn Schreiweis, der im Jahr 2009 erstmals ein Match als Stuhlschiedsrichter geleitet hatte, nur allzu verständlich: „Der Druck war immens und die Erleichterung war riesig, als mir das Abzeichen überreicht wurde“. Auch Philipp Schröder zeigte sich Stolz: „Wenn ich auf den Beginn meiner Schiedsrichterausbildung zurückblicke, dann hätte ich mir nie vorstellen können, dass ich bereits nach fünf Jahren im Schiedsrichterwesen mein eigenes Bronze Badge in den Händen halten würde, das ist einfach nur toll.“
Für alle drei Kandidaten ist das Bestehen der Level III-Schule ein wichtiger Meilenstein ihrer Karriere und auch der DTB freut sich, dass der Kreis der internationalen Offiziellen in seinen Reihen erweitert werden konnte.