- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Elf neue A-Oberschiedsrichter für den DTB
Hamburg – Am 17. und 18. Oktober 2015 nahmen insgesamt 15 Teilnehmer aus ganz Deutschland an der A-Oberschiedsrichter-Ausbildung in Hamburg teil. Elf von ihnen bestanden die Prüfung und sind ab sofort im Besitz der A-OSR-Lizenz.

© Patrick Mackenstein
Neben ausführlichen theoretischen Einheiten zu den ITF Tennisregeln, der DTB Wettspielordnung sowie der neuen DTB Turnierordnung stand vor allem die Anwendung des DTB Verhaltenskodex sowie die praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Schiedsrichtern und Oberschiedsrichter auf dem Programm der Referenten Patrick Mackenstein (DTB-Referent Regelkunde und Schiedsrichterwesen), Norbert Peick (ITF Gold Badge Referee) und Oliver Weber (Wettspielleiter der Bundesligen). So beinhaltete die abschließende Prüfung neben Fragen zu der reinen Regelauslegung auch Fragen zu Verhaltensweisen bei Problemfällen. Elf der 15 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und dürfen sich ab sofort DTB-A-Oberschiedsrichter nennen: Martin Behrendt (Niederrhein), Alexander Dittrich (Bayern), Edin Efendic (Niedersachsen), Jan Hanelt (Rheinland-Pfalz), Maik Kohl (Westfalen), Andreas Lauer (Bayern), Matthias Nickel (Niederrhein), Tom Schilke (Thüringen), Daniel Stuke (Westfalen), Sebastian Weber (Baden), Alexander Wessel (Hessen).
Zusätzlich zur A-Oberschiedsrichter-Ausbildung fand am 18. Oktober 2015 auch eine Fortbildung für A-Oberschiedsrichter statt. Im Rahmen der Fortbildung berichteten erfahrene A-Oberschiedsrichter über Erlebnisse aus der Praxis und gaben den Teilnehmern der Ausbildung nützliche Informationen und Tipps für die Zukunft.
Die A-Oberschiedsrichterlizenz stellt die höchste Qualifikation im Deutschen Schiedsrichterwesen dar und ist die Grundvoraussetzung für die Annahme an internationalen Schulen der ITF. Träger dieser Lizenz werden vorrangig für die Leitung von Bundesliga-Begegnungen eingesetzt, eine weitere Einsatzmöglichkeit sind hochdotierte nationale Ranglistenturniere, wie zum Beispiel auch die nationalen Preisgeldturniere der Plan German Masters Series presented by Tretorn.