- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Junior Group Seminar 2019 für Nachwuchsschiedsrichter
Vom 13.-20.07. fand das diesjährige Junior Group Seminar im Rahmen der NRW Junior Open in Mönchengladbach statt. Zehn Teilnehmer im Alter von 16 bis 21 Jahren folgten der Einladung des Deutschen Tennis Bundes und der Deutschen Tennis Schiedsrichter Vereinigung, um wertvolle Erfahrungen für ihre jungen Schiedsrichterkarrieren zu sammeln.

© Svenja Döring
Zum Einstieg in die Woche galt es für unseren Nachwuchs die Matches als Off-Court Schiedsrichter zu überwachen. Nach einem langen Tag auf der grünen Anlage der TG Rot-Weiß Mönchengladbach, traf man sich am Abend mit den Seminarverantwortlichen zum gemütlichen Come Together im nahegelegenen Restaurant. Unter der Leitung der Referenten Christian Knabe (Silver Badge Referee), Tim Claußen (Bronze Badge Chair) und Benny Heine (Junior Group Koordination) wurden am nächsten Tag die Regelkenntnisse aufgefrischt. So wurden den Teilnehmer in offenen Diskussionen, Rollenspielen und anhand von Videos die ITF Tennisregeln sowie die Aufgaben und Pflichten eines Schiedsrichters aus einer vorwiegend praktischen Perspektive näher gebracht. Zum Abschluss des Seminartages begab sich die Gruppe noch einmal auf die Tennisplätze, um verschiedene Szenarien zu simulieren und zu besprechen.
Mit dem Beginn des Hauptfeldes am Montag wurde es dann für die jungen Schiedsrichter ernst. So durfte jeder Teilnehmer täglich zwei bis drei Matches unter Beobachtung der erfahrenen Kollegen schiedsen. Dafür wurden zunächst die Spielregeln des internationalen Junioren Turniers durch den Supervisor Thorsten Thiele (White Badge Referee) erläutert. Eine Besonderheit hierbei war der Einsatz der No-Let Rule, also die Nichtanwendung der bekannten Netzaufschlag-Regel. Nach den Matches gab es dann individuelles Feedback durch die Beobachter, welches direkt bei den darauffolgenden Einsätzen umgesetzt werden konnte. In Abhängigkeit von Verfügbarkeit und Leistung blieben die Teilnehmer unterschiedlich lange vor Ort und leiteten von Tag zu Tag immer souveräner durch die einzelnen Begegnungen.
Ein großer Dank gilt der TG Rot-Weiß Mönchengladbach sowie den Organisatoren der NRW Junior Open, namentlich genannt der Turnierdirektoren Janka Piliar sowie Supervisor Thorsten Thiele, für die tolle und professionelle Organisation vor Ort sowie der warmherzigen Gastfreundlichkeit.