- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
„Mannschaften sind das Beste, um Mitglieder im Verein zu binden“
Eva Birkle-Belbl ist Cheftrainerin und Vereinsmanagerin im Freiburger TC. Im Interview erklärt die 43-Jährige die Bedeutung von professioneller Planung, warum das Spielniveau jedes Mitglieds wichtig ist und wie man 20 Trainer*innen und eine Trainingsphilosophie unter einen Hut bekommt.

© Witters / Ibrahim Ot
Eva, du betreibst zusammen mit deinem Mann eine Tennisschule. Als ihr 2016 den Freiburger TC mit 15 Außen- und drei Hallenplätzen übernommen habt, hatte der Verein gut 400 Mitglieder. Heute sind es fast doppelt so viele. Was war entscheidend für diesen Erfolg?
Unser Ziel ist, die Mitglieder auf dem Platz für Tennis zu begeistern. Wir wollen das Niveau jedes Einzelnen verbessern, denn wer besser spielt, hat noch mehr Spaß. Das gilt für jede Altersklasse und auf jedem Level. Ganz wichtig war daher die klare Strukturierung des Trainingsangebots. Es gibt Angebote mit fester Preisstruktur für alle Ziel- und Altersgruppen. Wir haben eine verlässliche und professionelle Organisation des gesamten Trainingsbetriebs geschaffen. Mindestens einen genauso hohen Stellenwert hat die transparente Kommunikation mit allen Mitgliedern, gerade zu Beginn unseres Engagements – das waren die ersten und wichtigsten Maßnahmen.
Euer Team besteht aus knapp 20 Trainer*innen. Wie bekommt ihr einen reibungslosen Trainingsablauf hin, so dass Trainer*innen, Mitglieder und auch ihr – als wirtschaftlich Verantwortliche – zufrieden sind?
Das ist die Quadratur des Kreises (lacht)! Wir haben unsere Trainingsanmeldung komplett digitalisiert und arbeiten ganz ohne Papierformulare. Über unser System können wir jede*m Trainingsteilnehmer*in die Details zu seinem Trainingstermin automatisiert und dennoch individuell senden. Das ist bei der Größe des Vereins eine enorme Erleichterung. Bei welchem Coach, wann, wo und mit welchen weiteren Gruppenmitgliedern – das muss jede*r Teilnehmer*in verlässlich wissen.
Und wie steuert ihr die Inhalte des Trainings?
Um die Trainingsqualität zu sichern, haben wir nicht nur wöchentlich aufeinander aufbauende Trainingspläne, die immer sonntags versandt werden, sondern wir führen auch vor jedem Saisonbeginn einen internen Workshop für Coaches durch. Wir versuchen, die Vermittlung der Techniken im Team dadurch zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass – auch wenn der*die Schüler*in bei unterschiedlichen Trainer*innen trainiert – es immer unsere Philosophie ist.
Welche Rolle spielen aus deiner Sicht Mannschaften in einem Tennisverein? Tennis ist ja erst einmal ein Individualsport, aber was können die Teams im Verein bewirken?
Mannschaften sind das beste Tool, um Mitglieder im Tennisverein zu binden. Es entstehen im Individualsport Tennis Teamgeist und soziales Miteinander. Mannschaften stiften eine hohe Identifikation mit dem Verein und tragen dazu bei, auch bei Hobbyspieler*innen den Stellenwert des Tennis in der Freizeitgestaltung erheblich zu erhöhen. Es wird mehr Zeit im Club verbracht, neben dem Training ist noch freies Mannschaftstraining und die Spieltage sind ein großes Happening für alle. Wir haben inzwischen über 30 Mannschaften und jede für sich ist wertvoll!
Interview: Nikola Dahmen
Eva Birkle-Belbl ist DTB-A-Trainerin, war 2018 die „DTB-Vereinstrainerin des Jahres“ und als Referentin beim DTB Sommerkongress in diesem Jahr dabei. In ihrem Vortrag berichtete sie von ihrem Erfolgsmodell und warum Trainer*innen der Motor eines jeden Vereins sind. Das Video des Vortrags ist im DTB Trainerportal in voller Länge zu sehen.