- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Neue Berufschancen für Sportbegeisterte: FAU startet mit DOSB berufsbegleitenden Bachelor
Nürnberg – Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft bietet die Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in enger Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) eine attraktive Möglichkeit für im Sport Engagierte, ihr Wissen zu vertiefen und sich neue Tätigkeitsfelder im Sport zu erschließen. Die Zusammenarbeit mit dem DOSB hat die FAU nun offiziell mit einem Kooperationsvertrag besiegelt. Im Wintersemester bilden sich die ersten Studierenden weiter.

© DOSB
Der neue Studiengang richtet sich speziell an Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager, die mindestens über eine DOSB-Lizenz der Stufe B verfügen. Ausgehend von sportwissenschaftlichen Grundlagen liegen die Schwerpunkte während der neun Semester in den Bereichen „Bildung im organisierten Sport“ und „Bewegungsbezogenes betriebliches Gesundheitsmanagement“. Es wechseln sich hohe Anteile an Fernstudium – sei es für das Selbststudium, für E-Learning-Einheiten oder Praktika – mit wenigen Präsenzphasen ab. Das Blended-Learning-Format wird mit Hilfe der Online- Umgebung edubreak®SPORTCAMPUS der Ghostthinker GmbH realisiert. Diese wird für gemeinsames, interaktives Lernen z.B. per Video, genutzt. Pro Semester sind die Studierenden nur rund elf Tage an der FAU – auf diese Weise lassen sich Beruf und Studium besser vereinbaren.
Die Absolventen profitieren von der Zusammenarbeit zwischen DOSB und FAU in vielfältiger Weise: Die Möglichkeiten der gegenseitigen Anerkennung, der in den unterschiedlichen Bildungsorten Universität und Sportverband erworbenen Kompetenzen, soll kontinuierlich ausgebaut werden. Mittelfristig wollen die beiden Partner den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis intensivieren. So sollen beispielsweise Experten aus dem DOSB in die Lehre eingebunden werden.
Zum Auftakt begrüßten Prof. Dr. Klaus Pfeifer als Vertreter der kollegialen Leitung des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der FAU, und Prof. Dr. Ralf Sygusch, Studiengangsleiter des neuen Bachelors, als Gast Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung. Durch den Abend führte Studiengangskoordinatorin Dr. Britta Ufer. „Wir wollen Menschen, die durch die DOSB-Lizenzausbildung eine Qualifizierung erworben haben, die Möglichkeit eines Studiums eröffnen. Damit können sie eine grundständige sportwissenschaftliche Qualifikation erwerben“, betonte Doll-Tepper. „Gleichzeitig wollen wir diese Kompetenzen, die in unseren Ausbildungen erworben werden, transparent und vergleichbar machen, so dass sie in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden. Wir freuen uns sehr, dass wir die FAU Erlangen-Nürnberg als Partner gewonnen haben, um dieses große Ziel gemeinsam verfolgen zu können.“
Prof. Dr. Friedrich Paulsen, FAU-Vizepräsident für Lehre, fügte hinzu: „Die FAU vertritt das Prinzip des lebenslangen Lernens und verfolgt das Ziel, durch den konsequenten Ausbau ihrer akademischen Weiterbildungsangebote Wissen in allen Lebensphasen zu vermitteln, zu vertiefen und auszubauen. Dass wir für diesen Zweck mit dem Dachverband des organisierten Sports in Deutschland zusammenarbeiten, unterstreicht diese Absicht.“
Bewerbungen für den Studienstart zum Sommersemester 2017 werden ab sofort entgegengenommen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ralf Sygusch Tel.: 09131/85-25010 www.bachelor.sport.fau.de