- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Neuer DTB-Athletiktrainer-Lehrgang startet
Anfang 2022 findet der neue Lehrgang statt, in dem die Teilnehmer*innen alles Wichtige zum allgemeinen und tennisspezifischen Athletiktraining lernen. Die Bewerbung um einen der Ausbildungsplätze ist ab sofort möglich.

© DTB_Carolin Thiersch
Maximal 25 Teilnehmer*innen können an den 90 Lerneinheiten, die in drei viertägigen Lehrgängen in Köln, Bochum und Oberhaching stattfinden, teilnehmen. Dabei werden die Trainer*innen wieder mächtig ins Schwitzen kommen, denn die Ausbildung beinhaltet einen hohen Praxisanteil, der zum Teil sehr anspruchsvoll ist. Die Ausbildung richtet sich nicht an Anfänger*innen, sondern setzt neben körperlicher Fitness theoretischen Hintergrund und Erfahrung auf dem Court voraus. Ziel ist es, Spieler*innen im Leistungssport gezielt zu trainieren und zu unterstützen. Inhalte der drei Lehrgänge sind neben Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit auch Themen wie Verletzungsprophylaxe und Regeneration. Abgeschlossen wird die Ausbildung im April 2022 mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Die Athletiktrainerausbildung des DTB wendet sich an Trainer*innen, die im Athletiktraining des Leistungs- und gehobenen Nachwuchsleistungssports sowie in leistungsstarken Vereinen und Akademien tätig sind oder zukünftig sein sollen.
Wer an der Ausbildung teilnehmen möchte, muss entsprechende Vorkenntnisse und Erfahrungen nachweisen. Dies sind eine gültige DTB-A-Lizenz oder eine DTB-B-Lizenz, ein Abschluss als Sportwissenschaftler oder Sportphysiotherapeut kombiniert mit mindestens zweijähriger Betreuung von Leistungsspielern*innen. Lizenzträger anderer Sportarten, die über ausreichend Erfahrungen in der Betreuung von Leistungssportlern*innen verfügen, können sich ebenfalls bewerben. Die Bewerbung ist nur mit dem entsprechenden Formblatt möglich und muss bis zum 29. Oktober 2021 erfolgen.
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind hier zu finden.