- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Praxis total beim 2. Internationalen DTB Tenniskongress
Hamburg – Auf die Praxis kommt es an: Die Teilnehmer des vom 2. bis 4. Januar 2015 stattfindenden 2. Internationalen DTB Tenniskongresses dürfen sich auf ein extrem praxisorientiertes Programm freuen, das nun komplett veröffentlicht wurde. Denn neben einzelnen Theorieeinheiten, unter anderem von Davis Cup-Teamchef Carsten Arriens und Sportkommentator Matthias Stach, werden die Referenten während der drei Veranstaltungstage insbesondere praktische Übungen und Trainingsabläufe präsentieren.

© DTB
„Wir haben bei dem Programm der größten Trainerfortbildung Deutschlands bewusst die Praxis in den Vordergrund gestellt. Unser Ziel ist es, den Trainern neue Impulse für die eigenen Trainingsstunden mitzugeben“, freut sich DTB-Bundestrainer und Ausbildungsleiter Hans-Peter Born (Bild).
Damit die Referenten aus dem In- und Ausland optimale Bedingungen für ihre Vorträge und Übungen vorfinden, wird erneut eigens für die Veranstaltung ein Tennisplatz in Originalgröße im Hotel verlegt. „Ein Tennisspieler entsteht auf dem Platz, nicht in der Theorie. Der Tennisplatz bietet daher eine optimale Möglichkeit, Inhalte anschaulich zu vermitteln“, erklärt der Bundestrainer.
Ein erstes Highlight bei der Fachtagung ist dabei der Vortrag „Der Tennis Vielseitigkeitswettbewerb in der Grundschule.“ Hans-Peter Born: „Die drei Lehrer aus Rheinland-Pfalz werden mit praktischen Übungen zeigen, wie man Grundschulkindern das Tennisspielen in spielerischer Form beibringen kann. Dabei müssen die Kinder nicht nur Tennis spielen, sondern auch Bälle werfen, jonglieren und Geschicklichkeitsübungen durchführen.“
Während des 2. Internationalen DTB Tenniskongresses werden darüber hinaus verstärkt die neuen Medien eingesetzt. Auch Oliver Heuft von der Firma TennisGate wird bei seinem Vortrag „Next Generation – Visuelle Matchanalysen“ auf den Einsatz von Videos bauen. „Oliver Heuft hat während der Mutua Madrid Open die besten Spieler der Welt aufgenommen und ihre Spielweise hinsichtlich Beinarbeit und Schlagtechnik analysiert. Er möchte den Teilnehmern die Ergebnisse präsentieren und vorstellen, wie diese Spielweise die nächste Generation der Perspektivspieler beeinflussen wird." so Born.
Während es sich am ersten Veranstaltungstag hauptsächlich um die Thematik „Verein und Schule“ dreht, steht der Samstag ganz im Zeichen des Leistungstennis. Unter anderem wird Alexander Ulbricht unter dem Programmpunkt „Prep to win“ ein Vorbereitungsprogramm auf einen Wettkampf präsentieren. Hans-Peter Born: „Das Motto dieses Vortrages lautet: Wie bereite ich mich physisch auf einen Wettkampf vor? Die Teilnehmer werden ein modernes Aufwärmtraining präsentiert bekommen, das sehr praxisorientiert ist und aus zumeist Übungen konditioneller Art besteht.“ Wie die meisten Referenten wird Ulbricht seine Trainingsübungen dabei mit einem leistungsstarken Spieler vorzeigen und präsentieren.
Auch Bundestrainer Born selbst wird als Referent beim Tenniskongress agieren. In seinem Vortrag „Train SMART“ möchte er sich dabei hauptsächlich auf Trainingsschwerpunkte mit 13- und 14jährigen Spielern konzentrieren. „Mir geht es in meinem Vortrag um die Frage: Wo müssen wir bei den jungen Nachwuchsspielern Schwerpunkte setzen in Hinblick auf eine spätere erfolgreiche Karriere? Ich werde versuchen, zu jeder aufgestellten These mindestens ein bis zwei praktische Trainingsbeispiele zu geben“, äußert sich Born.
Auch am Abschlusstag kommt die Praxis nicht zu kurz. Besonders freuen können sich die Teilnehmer auf den Vortrag von Alexander Jakubec mit dem Titel „Tennis Xpress – Der einfache Weg zum Tennisspielen.“ Jakubec zeigt, wie erwachsene Anfänger auf einem modernen Weg das Tennisspielen lernen. Born dazu: „Alexander Jakubec wird während seines Vortrags mit vier Erwachsenen auf den Platz gehen, die noch kein Tennis spielen können. Er wird innerhalb von einer Stunde möglichst viele methodische Wege aufzuzeigen, wie Spieler mit keinerlei Tennisfähigkeiten zu den ersten Ballwechseln kommen.“
Nach dem Motto „Lernen von den Profis – Trainieren wie die Profis“ wird der Verbandstrainer des TV Mittelrhein, Philipp Born, Ergebnisse der systematischen Spielbeobachtung der Weltklasse der Herren vorstellen und in der Praxis durch Trainingsformen verdeutlichen.
Zum krönenden Abschluss des Tenniskongresses zeigen die teilnehmenden Referenten unter dem Titel „Meine beste Übung“ ein Highlight aus ihrem Übungsrepertoire und geben den Trainern in entspannter Atmosphäre nochmals viel Input an Trainingsformen und praktischen Einheiten mit auf den Weg.
Der 2. Internationale DTB Tenniskongress findet vom 2. bis zum 4. Januar 2015 im Berliner Hotel Estrel statt. Erwartet werden bis zu 500 Teilnehmer, Aussteller, Referenten und Vereinsvertreter. Die Teilnahme gilt für VDT lizensierte Tennislehrer sowie für DTB-C, -B und erstmals auch für DTB-A-Trainer als Lizenzverlängerung. Neben dem Programm bietet der Internationale DTB Tenniskongress Raum zum Austausch und „Netzwerken“ für Trainer aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Nationen. Die Anmeldefrist wurde vom 16. auf den 29. Dezember verlängert, die Teilnahmegebühr beträgt 229 Euro pro Person.