- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Start der Hallensaison: Mit Vitamin D gesund durch Herbst und Winter
Sommersonne, blauer Himmel und Tennistraining – für viele Spieler und Coaches gibt es kaum etwas Besseres. Mit Beginn der Hallensaison ist es damit aber meistens vorbei. Für den Körper bedeutet das nicht nur wegen des Wechsels vom Sandplatz auf den Hallencourt eine Umstellung. Auch die Versorgung mit dem für die Calciumaufnahme, das Immunsystem und den Erhalt der Knochen so wichtigen Vitamin D ist eine Herausforderung.

© Imago Images / Traut
Anmerkung: Dieser Text enthält einen Produkthinweis.
Vitamin D kann mit der Nahrung aufgenommen, gespeichert und als einziges Vitamin sogar vom Körper selbst hergestellt werden. Dafür muss die Haut der Sonne ausgesetzt sein. Im Sommer kann dafür je nach Hauttyp und Sonnenschutz eine halbe Stunde am Tag ausreichen – für Tennisspieler eine leichte Aufgabe. Im Winter funktioniert das aber nicht. Denn abgesehen davon, dass man sich weniger draußen aufhält und die Tage kürzer werden, hat man zumindest in Deutschland nicht die Möglichkeit, ausreichend UV-B-Strahlen abzubekommen, um genug Vitamin D zu bilden. Wenn dann im Laufe des Winters die Vitamin D-Speicher leer sind, kann das Immunsystem geschwächt werden. In Zeiten von Erkältungen und Grippe ist das eine schlechte Ausgangssituation. In Deutschland sind in etwa 80 Prozent der Erwachsenen im Winter nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt.
Was kann man also tun? Wenn insbesondere in den kalten Monaten nicht genug Vitamin D produziert werden kann, sollten täglich 20 Mikrogramm über die Nahrung aufgenommen werden, zum Beispiel über fetten Fisch wie Lachs oder Hering oder über Milchprodukte und Eier oder auch Steinpilze und Pfifferlinge. Allerdings müssten täglich zum Beispiel vier Eier oder ein Kilogramm Gouda auf dem Speiseplan stehen, um den Bedarf zu decken. Lachs liefert immerhin 16 Mikrogramm Vitamin D pro 100 Gramm des Fischs. „Da nur wenige Lebensmittel Vitamin D enthalten, ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D über die übliche Ernährung kaum zu schaffen“, weiß Franziska von Moeller, Ökotrophologin und Scientific Managerin bei Orthomol. „Gerade wenn wir mitten in der dunklen Jahreszeit stecken, können neben dem Verzehr von Fisch und Milchprodukten Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D sinnvoll sein.“
Orthomol Sport bietet eine Mikronährstoffkombination, die unter anderem Vitamin D, B-Vitamine und Vitamin C sowie Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Jod enthält. Insbesondere Vitamin D, Vitamin C sowie die Mineralstoffe Zink und Eisen tragen zur normalen Funktion des Immunsystems bei und sind somit wichtig für die Widerstandskraft. „Außerdem sollte jeder, gerade Sportler, die wenigen sonnigen Abschnitte im Winter draußen nutzen: Um sich zum Beispiel beim Joggen an der frischen Luft zu bewegen und natürliches Licht an Hände und Gesicht zu lassen, denn zumindest ein bisschen Vitamin D kann auch dann gebildet werden“, empfiehlt von Moeller.