- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Zwei neue Silver Badges für Deutschland
Hamburg – Der Generationswechsel im internationalen Schiedsrichterwesen geht weiter: Pünktlich zum Ende des Jahres haben Miriam Bley und Timo Janzen das Silver Badge, die zweithöchste Kategorie für Stuhlschiedsrichter, verliehen bekommen. Eine internationale Expertenkommission zeichnete damit die guten Leistungen der beiden Deutschen in den letzten Jahren aus.

© privat
Beide nennen die Teilnahme an allen vier Grand Slam Turnieren als ihre bisherigen Karriere-Highlights. Bley wirkte dabei in Australien einmal als Linienrichterin im Finale mit, Janzen sogar zweimal in Wimbledon. Auf dem Schiedsrichterstuhl war Bley auch schon bei den Paralympischen Spielen in London 2012 im Einsatz, während Janzen in London bei den Olympischen Spielen mitwirken durfte.
Mit den beiden neuen Silver Badges verfügt Deutschland nun über insgesamt fünf Träger dieser Kategorie, wovon Bley die einzige Frau ist. Im Vergleich zu anderen Nationen stellt dies einen absoluten Spitzenwert dar. Einziger Träger des Gold Badges, der höchsten Kategorie im Schiedsrichterwesen, ist nach wie vor Roland Herfel aus Niedersachsen.