- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Ausbildung

© DTSV
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und die Verbände suchen neue starke Typen, die Schiedsrichterin oder Schiedsrichter, aber auch Oberschieds-
richter/-in und Linienrichter/-in werden möchten. Denn zum populären Tennissport gehören auch durchsetzungsfähige, moderne Unparteiische auf dem Schiedsrichterstuhl, an der Linie oder als Oberschiedsrichter im Hintergrund. Interesse? Dann findest du im diesem Bereich reichlich Informationen, wie du Schiedsrichter/-in, Linienrichter/-in oder Oberschiedsrichter/-in wirst.
Der Einstieg erfolgt über die Landesverbände. Geeignete Kandidaten können über die Regelreferenten des jeweiligen Landesverbandes für die Ausbildung zum C-Schiedsrichter/in (ehemals Verbandsschiedsrichter) angenommen werden. In Seminaren und Praxistests werden die Teilnehmer sorgfältig in die Materie eingeführt und können zunächst die Lizenz zum C-Schiedsrichter bzw. zur C-Schiedsrichterin erwerben.
Der Einstieg erfolgt über die Landesverbände. In Seminaren werden die Kandidaten sorgfältig in die internationalen Tennisregeln sowie den Turnier- und Wettspielordnungen eingeführt. Im Anschluss kann durch eine bestandene Prüfung zunächst die Lizenz zum C-Oberschiedsrichter/in erworben werden.
Über das gesamte Jahr finden laufend Ausbildungsveranstaltungen für Schiedsrichter und Oberschiedsrichter statt. Mal werden diese vom DTB organisiert und durchgeführt, mal von den Landesverbänden des DTB. Eine aktuelle Übersicht zu den kommenden Ausbildungsveranstaltungen finden Sie hier (Änderungen vorbehalten).