- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
JuniorGroup

© Nico Helwerth
Um internationale Einsätze auf dem Schiedsrichterstuhl bestreiten zu können, muss im Regelfall die DTB-Ausbildungsgruppe erfolgreich abgeschlossen werden. Jungen, ambitionierten Schiedsrichtern, die aus ihren Landesverbänden gemeldet werden, wird mit der JuniorGroup jedoch bereits eine Vorstufe dazu geboten, auf der sie ihr theoretisches und praktisches Wissen verbessern, erste Einsätze auf internationalem Terrain sammeln und somit ideale Voraussetzungen für eine Aufnahme in die DTB-Ausbildungsgruppe erwerben können.
Wer kann in die JuniorGroup aufgenommen werden?
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zwischen 15 und 22 Jahren, die bereits ihren Verbandsschiedsrichterschein erworben haben oder gerade in der Ausbildung dazu sind. Zudem ist eine gewisse terminliche Verfügbarkeit notwendig, um Schiedsrichtereinsätze und Seminare wahrnehmen zu können. Eine Tätigkeit als Linienrichter ist erwünscht.
Wie kann ich mich für die JuniorGroup anmelden?
Eine Meldung der Kandidaten erfolgt über die Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen der jeweiligen Landesverbände. Diese können in jedem Jahr geeignete Vorschläge an die JuniorGroup-Koordinatoren übermitteln, welche dann gemeinsam in Zusammenarbeit mit dem DTB-Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen die Kandidaten auswählen. Bei Interesse einer Aufnahme empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem Referenten des Landesverbands oder des zuständigen JuniorGroup-Koordinators.
Wie lange dauert die JuniorGroup?
Verteilt über ein Jahr erhalten die Mitglieder der JuniorGroup verschiedenste Einsatzmöglichkeiten als Schiedsrichter, so z.B. bei internationalen Juniorenturnieren oder auch verstärkt in den Bundesligen. Zudem findet zumindest ein Seminar am Rande eines Turniers statt. Nach Ablauf des Jahres soll möglichst die Aufnahme in die DTB-Ausbildungsgruppe ermöglicht werden, eine Verlängerung der Mitgliedschaft in der JuniorGroup um ein weiteres Jahr ist jedoch möglich.
Was bietet die JuniorGroup?
Neben zahlreichen Einsätzen bei Junioren- und Verbandsturnieren sowie in den Bundesligen findet zumindest ein Seminar statt, bei dem neben der Vertiefung des Regelwissens auch praktische Tipps von internationalen Schiedsrichtern gegeben werden und erste Matches auf internationalem Niveau geschiedst werden dürfen. Dabei findet eine intensive Betreuung statt um größtmögliche Fortschritte zu erzielen.
Nach Abschluss der JuniorGroup sollen die Kandidatinnen und Kandidaten bestmöglich auf eine Aufnahme in die DTB-Ausbildungsgruppe vorbereitet sein.
Gibt es Ansprechpartner für weitere Fragen?
Die JuniorGroup wird von einem Koordinator betreut, die für Fragen jederzeit zur Verfügung steht:
Tim Claußen
Wohnhaft in Clausthal-Zellerfeld
tim.claussen@dtsv.de