- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Organisation

© DTSV
Das deutsche Schiedsrichterwesen organisiert sich in drei Bereichen. Der Ausschuss für Schiedsrichterwesen im DTB ist für die Gesamtorganisation und die Ausbildung von DTB- Schiedsrichtern und DTB-Oberschiedsrichtern verantwortlich. Auch der Bereich der Einteilung der Schiedsrichter und Oberschiedsrichter liegt im Verantwortungsbereich des Ausschusses. Der Ausschuss wurde 2009 in die Ordnungen des DTB aufgenommen und tagt seitdem einmal pro Jahr.
In der Kommission der Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen sind die Vertreter der Landesverbände zusammengefasst. Hauptaugenmerk wird auf die Verknüpfung der Interessen der Landes-verbände und des DTB geworfen. Die durchgehende Struktur ist besonders
in den Bereichen der Ausbildung und der Regelinterpretationen wichtig. Jährlich treffen sich alle Vertreter, um positive Entwicklungen voranzutreiben und Vereinheitlichungen bzw. Regelinterpretationen zu beschließen.
Durch den Zusammenschluss der internationalen Schiedsrichter und Oberschiedsrichter im Bereich des DTB wurde die Deutsche Tennis Schiedsrichter Vereinigung (DTSV) gegründet. Die DTSV ist maßgeblich an der Einteilung der internationalen Turniere und der Ausbildung der DTB-Schiedsrichter beteiligt. Durch die enge Verbindung zu anderen Föderationen, organisiert die DTSV einen regen Austausch von Offiziellen mit ausländischen Turnieren. Auch im Linienrichter-Bereich laufen die Fäden der internationalen Turniere in Deutschland zusammen. Alle Veranstalter von WTA und ATP Turnieren, sowie der DTB bei der Ausrichtung von Fed Cup und Davis Cup, greifen auf die Unterstützung der DTSV zurück.
DTSV | Seit 1998 ist die DTSV in enger Kooperation mit dem DTB der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um das internationale Schiedsrichter-wesen im deutschen Tennis. Sie ist die Organisation aller in Deutschland tätigen Schieds- und Linienrichter. Neben einem umfassenden Ausbildungs- und Förderprogramm, das als eines der besten der Welt gilt, ist die Vereinigung zuständig für die Einteilung der Offiziellen zu Turnieren und Mannschaftswettbewerben in Deutschland. Darüber hinaus bestehen weltweite Austauschprogramme mit zahlreichen Länderverbänden und eine vertrauensvolle Kooperation mit ITF, WTA und ATP, über die viele deutsche Unparteiische weltweit zum Einsatz kommen. Das Kaleidoskop der Mitgliederstruktur ist so bunt wie das der Einsatzorte. Zu Profiweltreisenden wie Grand Slam Supervisor Sören Friemel und ATP-Schiedsrichter und -Referee Roland Herfel gesellen sich Gerichtspräsi-denten, zukünftige Kriminalpathologinnen, Lehrer, Schriftsteller und Landschaftsarchitekten. Was sie verbindet, ist eine große Leidenschaft für den Tennissport. Und, auch wenn es eine schöne Legende ist: dass sie bei ihren Einsätzen keine Pfeife benutzen… |
Kommission für Regelkunde und Schiedsrichterwesen | Die Kommission für Regelkunde und Schiedsrichterwesen besteht aus
Die Kommission für Regelkunde und Schiedsrichterwesen wählt ein Mitglied aus der Kommission für Regelkunde und Schiedsrichterwesen als Mitglied im Ausschuss für Schiedsrichterwesen. Details zur Kommission finden Sie hier |
Schiedsrichter-Ausschuss | Der Ausschuss für Schiedsrichterwesen besteht aus dem Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen als Vorsitzenden,
Der Ausschuss ist insbesondere zuständig für die Gesamtkoordination des Schiedsrichterwesens im DTB, für die Ausbildungsordnung der Schieds-richter- und Oberschiedsrichterausbildung sowie für die Einteilung der Oberschiedsrichter und Schiedsrichter im Zuständigkeitsbereich des DTB. Details zum Ausschuss für Schiedsrichterwesen finden Sie hier. |