- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Projekte
Implizite vs. explizite mentale Prozesse in kritischen Situationen des Sportspiels
Leitung: Prof. Dr, Hanno Strang
Mitarbeiterin: , Dr. Gordon Mempel, Dr. Mirko Wegner, Katharina Scheuermann
Humboldt-Universität zu Berlin
Der Hit & Turn Tennis Test - ein akustisch gesteuerter Ausdauertest für Tennisspieler
Leitung: Prof. Dr. Alexander Ferrauti
Mitarbeiterin: Dr. Vanessa Kinner
Ruhr Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft
Ferrauti, A., Kinner, V., Fernandez-Fernandez, J. (2011). The Hit & Turn Tennis Test: an acoustically controlled endurance test for tennis players. Journal of Sports Sciences, 29, 485-494.
Ein Video der Ruhr Universität Bochum zum Hit & Turn Tennis Test finden Sie hier. Eine Audio-Datei mit den akustischen Signalen zum Test finden Sie hier.
Der DTB-Konditionstest - Athletische Fähigkeiten im Nachwuchsleistungstennis und deren Relevanz für Leistungsfähigkeit, Talentselektion und Trainingssteuerung
Leitung: Alexander Ulbricht; Prof. Dr. Alexander Ferrauti
Mitarbeiterin: Janina Fett
Ruhr Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft
Ulbricht, A., Fernandez-Fernandez, J., Ferrauti, A. (2013). Conception for Fitness Testing and individualized training programs in the german Tennis Federation. Sports Orthopaedics and Traumatology, 29, 180-192.
Prospektive Längsschnittstudie an Nachwuchsspieler/innen des DTB
Leitung: Prof. Dr. Achim Conzelmann
Mitarbeiter/innen: Heike Baltzer, Marion Blank, Michael Müller,
Inke Schultz-Berndt, Dirk Schwarzer
Zeitraum: 2003-2009
Publikationen:
Conzelmann, Blank, Baltzer (2004), Talentkriterien im Tennis. Tennis-Sport, 15 (H. 4), 4-9.
Conzelmann, Blank, Baltzer (2006), Talentkriterien im Tennis - Entwicklung eines praxisnahen Testinventars.
K. Weber, D. Augustin, P. Maier & K. Roth (Hrsg.), Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele.
Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstitus für Sportwissenschaft, 09/2006 (S. 336-341).
Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis
Konditions Test Tennis KTT Modul I
Konditions Test Tennis KTT Auswertung
Technik Taktik Koordinations Fragebogen Tennis TTKT Modul II
Leistungs Motivations Inventar für Talente LMIT Modul III
Leistungs Motivations Inventar für Talente LMIT Auswertung
Fragebogen für Tennistalente Modul IV Ersterhebung
Fragebogen für Tennistalente Modul IV Nachfolgeerhebung
Fragebogen für Eltern von Tennistalenten Modul V Ersterhebung
Fragebogen für Eltern von Tennistalenten Modul V Nachfolgeerhebung
Zur Optimierung der Korrekturstrategien von Tennistrainer/innen
Bearbeitung:
Rüdiger Bornemann, Björn Friedrich, Gernot Jendrusch
Sportliche und außersportliche Karrieren im Leistungstennis
Leitung: Prof. Dr. Achim Conzelmann
Mitarbeiter/innen: Heike Baltzer, Marion Blank, Jessica Gasser,
Abschlussberichte können Sie hier einsehen:
- Talentkriterien im Tennis
- Karriereverläufe im Spitzentennis
- Berufliche Karrieren nach dem Spitzentennis
Trainer-Informations-System T-I-S
Bearbeitung: Prof. Dr. Dr. Joachim Mester, Rüdiger Bornemann
Zeitraum: 2002
Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining mit Tennis
Bearbeitung: Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Dr. Barb Heinz
Universität Magdeburg
Evaluation des Projekts Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung in Tennisvereinen
Bearbeitung: Dr. Petra Gieß-Stüber, Veronika Rücker
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung in Tennisvereinen
Bearbeitung: Dr. Petra Gieß-Stüber, Veronika Rücker
Zeitraum: 1999/2000
Kurzbeschreibung: In diesem Projekt soll eine Konzeption entwickelt werden, um vorliegende Ergebnisse verschiedener theoretischer Projekte und Studien praxisnah umsetzen zu können. Dabei werden den Vereinen neben theoretischen Hintergrundinformationen eine Sammlung von Tipps, Anregungen und Hilfen zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung in Tennisvereinen an die Hand gegeben werden.
Den Projektbericht können Sie hier lesen.
Modernisierung und Professionalisierung der Tennisvereine in Deutschland
Bearbeitung: Veronika Rücker
Zeitraum: 1997/1998
Evaluation der Trainerausbildung im Deutschen Tennis Bund
Bearbeitung: Susanne Becker
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Fakultät Sportwissenschaft
Den Projektbericht können Sie hier lesen.
Reales und ideales Spielverhalten von Tennisspielern - Eine Befragung im TV Mittelrhein
Bearbeitung: Prof. Dr. Walter Tokarski, Dirk Steinbach
Deutsche Sporthochschule Köln
Den Projektbericht können Sie hier lesen.
Balltreffpunkte
Bearbeitung: Prof. Dr. Ulrich Göhner, Frank Schiebl, Elke Knisel
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.
Bereitstellung motorischer Programme für das Returnspiel im Tennis
Bearbeitung:
Prof. Dr. Dr. Joachim Mester, Prof. Dr. Otmar Bock, Dr. Heinz Kleinöder
Sportwissenschaftliche Begleitung des Nachwuchstrainings im Tennis
Bearbeitung: Prof. Dr. Stephan Starischka, Klaus Collmann
Universität Dortmund, Fakultät für Sport und Didaktik
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.
Tennis in den neuen Bundesländern
Bearbeitung: Arne Prasse, Sportmarketing
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.
Hintergründe von Vereinsbindung und Ausstiegsgefährdung jugendlicher Tenisspielerinnen
Bearbeitung: Dr. Petra Gieß-Stüber
Deutsche Sporthochschule Köln
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.
Zum Nachwuchsproblem bei Mädchen- und Juniorinnenteams im Tennis
Bearbeitung: Dr. Petra Gieß-Stüber
Deutsche Sporthochschule Köln
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.
Kohlenhydratstoffwechsel im Tenniswettkampf und -training
Bearbeitung: Prof. Dr. Karl Weber, Dr. Alexander Ferrauti
Deutsche Sporthochschule Köln
Abschlussbericht kann hier heruntergeladen werden.
Tennis in den fünf neuen Bundesländern
Bearbeitung: Norbert Hölting, Dr. Waldemar Timm
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.
Situations- und Bestandsanalyse des Tennissports in der ehem. DDR bzw. in den fünf neuen Bundesländern
Bearbeitung: Helmut Fitterer, Norbert Hölting, Dr. Waldemar Timm
Zeitraum: 1990/1991
Den Abschlussbericht können Sie hier lesen.