- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Datenschutzbestimmungen
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB) freut sich, dass Sie seine Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir in Bezug auf Ihren Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB), Hallerstr. 89, 20149 Hamburg, dtb@tennis.de (siehe unser Impressum).
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
3. Welche Daten werden von uns erhoben und verarbeitet?
Der DTB nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihnen über die DTB - Website einen umfangreichen Service zur Verfügung stellen zu können oder Ihren Kontaktwünschen nachzukommen.
Es findet keine personenbezogene Auswertung statt. Die statistische Auswertung pseudonymisierter oder anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Eine solche erfolgt z. B. aus Systemsicherheitsgründen zur Verhinderung von Missbrauch, zur Verbesserung der Website und zu Zwecken der Statistik (Anzahl der Nutzer und der Seitenabrufe).
In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen werden auf unseren Servern Daten zur Erbringung des Service oder für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Dazu gehören
- Art des Browsers
- Art des Betriebssystems
- Standort des Rechners (Geo-Tracking)
- IP-Adresse
- Uhrzeit und Datum des Besuchs
Solange sie nicht in anonymisierter Form ausgewertet werden, werden diese umgehend nach Ende der Session wieder gelöscht.
Bestimmte Serviceleistungen der DTB - Website können die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir für die nachfolgend genannten Zwecke:
Kontaktformular
Im Falle einer Anfrage über das Kontaktformular erheben wir zur Erbringung der jeweiligen Serviceleistungen und zur Kontaktaufnahme Name, Adresse und E-Mail-Adresse.
Ranglistenbogen
Für die Erstellung der Ranglistenbögen erheben wir über ein Online-Formular Name, Adresse, Telefonnummern, Faxnummer, E-Mail-Adresse Geburtsdatum, Nationalität, Landesverband, Altersklasse und die Turnierdaten, wie Turnierergebnisse und Turniergegner.
Gewinnspiele / Mitmach – Aktionen
Die Zusendung von Informationsmaterial und Gewinnspielen, sowie die Teilnahme an Gewinnspielen und Mitmach-Aktionen erfolgt im Rahmen des Newsletterversands. Dazu werden im Rahmen der Registrierung für den Versand des Newsletters Name, Adresse, und E-Mail-Adresse erhoben. Dies erfolgt ausschließlich, wenn Sie der Geltung unserer Datenschutzerklärung und einer entsprechenden Nutzung Ihrer Daten zustimmen. Bitte beachten Sie dazu unsere Ausführungen im Punkt Newsletter.
Deutschland spielt Tennis
Für die Anmeldung zur Aktion Deutschland spielt Tennis werden über ein Kontaktformular personenbezogene Daten von Spielern, wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse von den Vereinen an uns übermittelt und verarbeitet.
Newsletter
Personenbezogene Daten werden bei der Registrierung für unseren Newsletter oder dem Newsletter unserer Partner abgefragt und durch uns verarbeitet. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse, und Adresse. Dies erfolgt ausschließlich, wenn Sie einer entsprechenden Nutzung Ihrer Daten zustimmen. Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletterversands können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Eine darüber hinausgehende Verwendung personenbezogener Daten findet nicht oder nur nach einer vorherigen Einwilligung des Nutzers statt. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes der Speicherung nicht mehr erforderlich sind.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.
4. Ihre Rechte
Der DTB speichert Ihre Daten nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Auf Ihre Anfrage hin teilen wir Ihnen jederzeit gerne mit, ob und welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind. Sollte trotz unseres Bemühens um Richtigkeit und Aktualität falsche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese auf Ihre Aufforderung hin unverzüglich. Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls unverzüglich. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an Ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie zudem jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem DTB widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren
Für einen Widerruf genügt ein formloses Schreiben oder eine E-Mail an:
Im Falle eines Widerrufes der Einwilligung wird der DTB sämtliche personenbezogenen Daten löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihnen bei Löschung Ihrer Daten die auf unseren Websites angebotenen Services unter Umständen ganz oder zum Teil nicht mehr anbieten können.
Ihre Rechte zusammengefasst:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
5. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
Sofern wir personenbezogene Daten erheben, speichern wir diese auf besonders geschützten Servern in Deutschland oder in der Europäischen Union. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Um einen Verlust oder Missbrauch der Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
6. Einsatz von Usercentrics und Verwendung von „Cookies“
Auf unserer Webseite setzen wir technisch notwendige und nicht notwendige "Cookies" (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) und andere Tracking-Technologien ein. Diese dienen beispielsweise dazu, die Nutzungshäufigkeit sowie die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln, uns Informationen zu liefern, damit wir den Besuch unserer Website für Sie komfortabler und attraktiver gestalten können und Ihnen auf Sie personalisierte Werbung anzuzeigen.
Wir nutzen die Consent Management Plattform (CMP) der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland. Über das Tool haben Sie die Möglichkeit bequem Ihre Einwilligungen in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies und andere Technologien zu verwalten und diesbzgl. Änderungen – etwa Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Widersprüche- über das Tool vorzunehmen.
Des Weiteren können Sie die nach Art.13 DS-GVO erforderlichen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Usercentrics CMP sowie durch technisch erforderliche und nicht erforderliche Cookies/ Technologien dem Tool entnehmen.
Sie erreichen die Einstellungen unserer CMP durch Anklicken des Fingerabdruck-Icons in der unteren linken Hälfte der Webseite.
7. Weitergabe an Dritte
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Website gegeben ist. Wir sind dann verpflichtet, Ihre Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Sofern der DTB sich für die Erfüllung der Ihnen gegenüber bestehenden Vertragspflichten dritter Unternehmen bei der Datenverarbeitung bedient (sog. Auftragsverarbeitung), sind diese vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend unseren Weisungen sorgfältig mit Ihren Daten umzugehen und sie weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch sie an Dritte weiterzugeben.
8. Hyperlinks zu fremden Websites
Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. In diesen Fällen werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte auf deren Websites direkt.
9. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren gem. § 38 BDSG bestellten betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Dr. Volker Wodianka, LL.M.
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (CIPP/E, GDDcert.)
c/o Wodianka privacy legal GmbH
Dockenhudener Straße 12a
22587 Hamburg, Deutschland