- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
Hinweise Platzbau

© Claudio Gärtner
Wie errichtet man eigentlich eine Beach Anlage? Welche Kosten sind zu kalkulieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhältst du hier.
Wollt ihr einen Beach Tennis Platz bauen, habt ihr die Möglichkeit,
- einen Platz auf einer naheliegenden Grünfläche neu zu errichten
- einen bereits bestehenden Tennisplatz in einen Beach Tennis Platz umzubauen
Ein vielleicht entscheidender Vorteil, einen bereits bestehenden Tennisplatz umzubauen, ist der geringere Kostenaufwand.
Wichtige Maße
- Beach Tennis Feld: 16,00 x 8,00 Meter
- Feldgröße bei einem Auslauf von 2 Meter: 20,00 x 12,00 Meter
- Netzhöhe: 1,70 Meter
Materialienbedarf
- 140 Tonnen Sand (pro t ca. 20,00 €) bei einem Auslauf von 2 Meter und einer Sandtiefe von durchschnittlich 40cm
- Linien-Set (60,00 €)
- Netz und Netzpfosten (Freizeitanlage ab: 125,00 €)
- Paddle-Schläger (50,00 - 180,00 €)
- Bälle (Orange, Stage 2)
- ggf. Folie (Teichfolie)
Baumaßnahmen bei Umwandlung eines bestehenden Platzes
In erster Linie werden die Netzpfosten und das Netz abgebaut. Soll der Platz in Zukunft noch einmal für den Tennissport benutzt werden, sollte zunächst eine Abdeckung auf dem Platz verlegt werden. Ist dies nicht der Fall wird der Sand sofort auf dem Platz verteilt. Bei Bedarf sollten auch Abflüsse für überschüssiges Wasser verlegt werden. Man sollte beachten, dass die vorhandenen Bodenhülsen für Netzpfosten der Tennis-Beach-Anlage genutzt werden können. Danach erfolgen die Verteilung des Sandes (normalerweise Körnung 0/2) und die Umrandung des Feldes. Für die Umrandung wird üblicherweise mit Sand gefüllte Abwasserrohre (Durchmesser 50cm) genutzt. Da die Anschaffung jedoch sehr kostspielig ist, können Alternativen wie Holz verwendet werden. Anschließend können die Netzpfosten und Netze angebracht und die Linien gespannt werden. Die Linien werden entweder außerhalb des Feldes oder mit Haken im Boden befestigt. Bei fehlender Umzäunung des Platzes sollte dies noch nachgeholt werden um das Betreten der Anlage von Tieren zu verhindern.
Baumaßnahmen bei einem neuen Platz
Wird ein Platz von Grund auf neugebaut und eingezäunt muss mit wesentlich mehr Arbeit und Kosten gerechnet werden. Zunächst muss ca. ein halber Meter Erde auf der gesamten Fläche abgetragen und eine Drainage erbaut werden. Zusätzlich wird ein Fließ darüber gelegt und ein Blitzschutz eingebaut. Zudem sollten Stromleitungen verlegt und Flutlichtmasten erbaut werden. Auch die Befestigungen der Netzpfosten müssen angebracht werden. Der weitere Bau erfolgt dann wie bei einer Umwandlung eines bestehenden Platzes.
Pflege des Platzes
Ein Beachplatz benötigt während der Saison sehr wenig pflege. Stark bespielte Flächen sollten mit Sand ausgeglichen und die gesamte Fläche regelmäßig mit einem Rechen aufgelockert werden. Für den Winter ist keine besondere Pflege notwendig. Nur die Netze müssen abgenommen werden. Die Instandsetzung im Frühjahr ist auch ohne viel Arbeit verbunden. Lediglich das alte Laub und Gras sollten aus dem Sand entfernt und der Sand aufgelockert werden.
Der Sand sollte je nach Verwitterung in gewissen Abständen erneuert werden. Dies ist dem Verein überlassen.
Tipps und Kontakt
- Erkundige dich bei deinem Landessportbund oder der Stadt bezüglich Zuschüssen.
- Weitere Informationen und Hinweise findest du im Interview mit Maximilian Hamm.
- Du hast weitere Fragen zum Platzbau? Wende dich gern direkt an Mario Unholz.