- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
DTB und Gold-Kraemer-Stiftung veröffentlichen Inklusionsfilm
Tennis verbindet Menschen jeden Alters. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren quer durchs Land stehen mit Begeisterung gemeinsam auf dem Platz. Dass Tennis aber wirklich ein Sport für alle ist, der auch Menschen mit Behinderung fasziniert, zeigt ein neuer Imagefilm, den der Deutsche Tennis Bund in Kooperation mit der Gold-Kraemer-Stiftung produziert und jetzt veröffentlicht hat.

© DTB
„Unsere Botschaft ist klar: Wir wollen zeigen, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen für Tennis begeistern und sie der Sport in all seinen Facetten willkommen heißt“, sagt Niklas Höfken, DTB-Referent für Rollstuhltennis und Behindertensport und Koordinator des Programms „Tennis für Alle“ der Gold-Kraemer-Stiftung. Der Film zeigt verschiedene Protagonisten mit unterschiedlichen Einschränkungen in emotionalen, dynamischen Bildern bei der Ausübung ihres Lieblingssports.
Im Video: Der neue Imagefilm des Deutschen Tennis Bundes und der Gold-Kraemer Stiftung
Sportvereine bieten die ideale Plattform
Rollstuhltennis, Blindentennis, Gehörlosentennis, Tennis von Menschen mit einer geistigen Behinderung – all das gibt es und all das ist bereits Teil des Tennislebens in einigen deutschen Vereinen. „Der Film hilft dabei, die Teilhabe am Tennissport für Menschen mit Beeinträchtigung noch viel erlebbarer zu machen. Wir wollen die Tennisclubs ermutigen, sich damit aktiv auseinanderzusetzen“, erzählt Höfken, der bereits in vielen Tennislandesverbänden Trainer und Funktionäre darin geschult hat, ihren Verein und ihr Training für Menschen mit Behinderung zu öffnen.
„Unsere Sportvereine sind eine ideale Plattform dafür, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen. Wir sind sehr froh darüber, dass durch die enge Zusammenarbeit von Stiftung und Deutschem Tennis Bund immer mehr Vereine das Potenzial erkennen, ihr Vereinsleben aufzuwerten und in diese Richtung weiterzuentwickeln“, so beschreibt die für Sportentwicklung und damit auch für das Thema Inklusion zuständige DTB-Vizepräsidentin Dr. Eva-Maria Schneider die grundsätzlichen Ziele.
„Tennis ist eine tolle Sportart, die selbstverständlich auch mit Handicap viel Freude bereitet! Der Tennisplatz ist also auch ein Platz für Inklusion. Wir wollen hier zusammen mit dem DTB den Tennissport weiterentwickeln und durch die Filme das Bewusstsein schärfen,“ unterstreicht der Vorstandsvorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Johannes Ruland. Die Stiftung engagiert sich mit ihrem Projekt „Tennis für Alle“ schon seit einigen Jahren intensiv dafür, den Tennissport auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich zu machen.
Die Gold-Kraemer-Stiftung
Die Gold-Kraemer-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privater Initiative zur Förderung von geistig und körperlich behinderten, armen, alten und kranken Menschen. Sie ist das Lebenswerk des Ehepaares Hon. Generalkonsul a. D. Paul R. und Katharina Kraemer. Die Inhaber der Juwelierkette Gold Kraemer gründeten sechs Jahre nach dem Tod ihres schwerbehinderten Sohnes im Jahr 1972 die Gold-Kraemer-Stiftung. Mit ihr bündelten sie ihr vielfältiges karitatives Engagement. Die Eheleute entschieden, dass mit ihrem Tod die Juwelierkette Gold Kraemer und ihr Privatvermögen der Gold-Kraemer-Stiftung übertragen wurde. Diese engagiert sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sparten. Eine davon ist der Sport mit dem Projekt „Tennis für Alle“. Die Keimzelle für dieses Projekt war ein regelmäßig stattfindendes Rollstuhltennistraining in Köln – damals initiiert von der Paralympics-Medaillengewinnerin Regina Isecke. Daraus entstanden nicht nur Camps und Turniere, sondern auch der Gedanke, den Tennissport für Menschen mit Beeinträchtigung zu öffnen.
Inklusion im Deutschen Tennis Bund
Der Deutsche Tennis Bund setzt sich als drittgrößter Sportverband Deutschlands ausdrücklich dafür ein, sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern auf den Weg der Inklusion zu machen. Inklusion bedeutet, dass sich die Vielfalt unserer Gesellschaft in allen Teilbereichen widerspiegelt. Sport, konkret Tennis, ist eine ideale Plattform für ein respektvolles Miteinander, wo Verschiedenheit normal ist und individuelle Stärken und Schwächen als Chance gesehen werden.
Ansprechpartner für Vereine und Interessierte
Der DTB führt regelmäßig in den Landesverbänden im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Trainer eine Qualifizierungsmaßnahme in Theorie und Praxis durch. Er unterstützt die Akteure dabei, inklusive Strukturen aufzubauen und eine eigene Inklusions-Philosophie zu entwickeln. Auch bei der Generierung von finanziellen, strukturellen und organisatorischen Hilfen vom Land, von Verbänden und Kommunen werden Hilfestellungen gegeben.
Kontakt:
Deutscher Tennis Bund
Niklas Höfken
E-Mail: niklas.hoefken@tennis.de.