×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Aktuelle Begegnung
      • Format & Finals
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Aktuelle Begegnung
      • Historie
      • Auslosung & Ergebnisse
      • Porsche Team
      • Porsche Talent Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
      • Aktuelle Meldungen
      • Tennis Future Hamburg
        • Aktuelle Meldungen
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • News
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Livescore 2. Bundesliga
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer*innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
      • Kongressnews
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Aktuelles
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Rollstuhltennis
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Breitensport- Turnierserie
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Ansprechpersonen
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Para-Tennis-Blog
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2022
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
      • Generali bewegt Deutschland
      • Deutschland spielt Tennis
      • mybigpoint presented by Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Initiativen und Projekte
  • Inklusion
  • Aktuelles
  • In zehn Schritten zum in...
  • Vereinsportal
  • Deutschland spielt Tennis
  • Generali Tennis Starter
  • Inklusion
    • Aktuelles
    • Terminkalender Para-Tennis
    • Rollstuhltennis
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Breitensport- Turnierserie
      • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Blindentennis
      • Geschichte
      • Material/Regeln/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Gehörlosentennis
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Ansprechpersonen
    • Hintergrundinformationen
      • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
      • Mehr zu Inklusion
      • Gold-Kraemer-Stiftung
      • Aktion Mensch
    • Para-Tennis-Blog
  • DTB Online-Shop
  • Tennis für Einsteiger
  • Beach Tennis
    • Was ist Beach Tennis?
    • Aktuelles
    • Turniere 2022
    • Deutsche Meisterschaften
    • Ranglisten
    • Nationalteam
      • Aktive
      • Jugend
    • Spielerrat
    • Hinweise für Turnierausrichter
    • Hinweise Platzbau
    • Broschüre Beach Tennis
    • Regeln und Ordnungen
    • Beach Tennis im Verein
  • Padel
    • Aktuelles
    • Was ist Padel?
    • Warum Padel im Tennisverein?
    • Fakten und Regeln im Padel
    • Tipps für Vereine
    • Standorte
  • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
    • Aktuelles
    • Kooperation Schule-Verein
    • Kooperation Kindergarten-Verein
    • Jugend trainiert
    • 50 Jahre Schultennis im DTB
      • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
      • Kommentare zum Jubiläum
    • Schultennisweltmeisterschaft
    • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
    • Info- & Lehrmaterial
  • Vereinssuche

In zehn Schritten zum inklusiven Aktionstag im Tennisverein

Von Deutscher Tennis Bund 10. 6. 2021.

Wie organisiert man einen inklusiven Aktionstag? Diese Frage stellen sich viele Vereine, denn es gibt von der Kontaktaufnahme zur Zielgruppe bis hin zur Überprüfung der Barrierefreiheit und der Organisation des Ablaufs vor Ort einiges zu tun. Wir unterstützen euch mit unseren zehn Tipps für einen erfolgreichen Tennistag für Menschen mit einer Beeinträchtigung!

Ein Junge im Rollstuhl und ein anderer Junge jagen einem Tennisball hinterher

© Gold-Kraemer-Stiftung

Tweet

1. Eine verantwortliche Person finden

Eine Person oder ein Team zu finden, um den Aktionstag zu planen und umzusetzen, ist eine wichtige Voraussetzung für dessen Erfolg. Das können Coaches, Vorstandsmitglieder, Ehrenamtliche oder andere Freiwillige aus dem Verein sein, die Lust darauf haben, mit der Zielgruppe der Menschen mit Behinderung zu arbeiten, Netzwerkarbeit zu betreiben, Leute zu koordinieren und ein Programm aufzustellen.

2. Ein Team organisieren

Die den Aktionstag leitende Person kann im Vorfeld eine Menge schultern, am Tag selbst oder unmittelbar davor und danach werden aber auch Helfer*innen benötigt, um die vielfältigen Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Dazu können zählen: Transport der Teilnehmenden, Aufbau der Anlage, Vorbereitung der Plätze, Versorgung/Gastronomie, Begrüßung und Koordination, Coaching bzw. Durchführung der Aktionen auf dem Tennisplatz.

3. Potenzielle Unterstützer*innen kontaktieren

Meldet euch bei eurem Tennis-Landesverband. Vielleicht gibt es hier Personen, die sich dem Thema Inklusion und Parasport annehmen oder die Kontakte zu entsprechenden Expert*innen haben. Gleiches gilt für den entsprechenden Landesverband des Behindertensports. Hier gibt es viele Erfahrungswerte aus dem Sport von Menschen mit Behinderungen und vielleicht direkte Kontakte zur Zielgruppe.

4. Die Umgebung analysieren

Recherchiert, welche Institutionen im Umfeld eures Vereins mit Menschen mit Behinderung arbeiten und baut Kontakt zu diesen auf. Das können andere (Sport-)Vereine und Verbände sein, Stiftungen, Wohn- und Arbeitsstätten, Einrichtungen der Selbsthilfe, spezialisierte Arzt- oder Physiotherapie-Praxen, Unfallkliniken, Rehazentren, (Förder-)Schulen oder die Kommune selbst.

5. Zielgruppe identifizieren und Kontakt aufnehmen

Je nachdem, wie die eigene Umgebung aussieht, kann sich der Fokus des Aktionstages von selbst auf eine bestimmte Zielgruppe verschärfen: Ist zum Beispiel in der Nähe der Tennisanlage eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen, ist es sinnvoll, hier Kontakt aufzunehmen und ein Blindentennis-Angebot zu starten. Gleiches gilt für Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, für Rollstuhlsportgruppen, Unfall- oder Rehazentren... 

6. Finanzielle Förderung finden

Die Kommune, der Landessportbund, gemeinnützige Clubs und Vereinigungen, Stiftungen, Banken und vielleicht auch der Tennis-Landesverband haben möglicherweise Fördertöpfe, die Aktionen im Bereich Inklusion unterstützen. Dies kann vor allem nützlich sein, um den Teilnehmenden direkt nach dem Aktionstag die Perspektive für ein regelmäßiges, bestenfalls etwas rabattiertes Folgetraining anzubieten. 

7. Werbung machen

Der DTB kann mit Plakatvorlagen und Fotomaterial unterstützen, den Aktionstag zu bewerben. Außerdem sollten die relevanten Institutionen, die unterstützen können oder in denen die Menschen der Zielgruppe zu finden sein könnten, persönlich angesprochen werden. Zusätzlich sollte der Tag in den lokalen Medien beworben werden. Plakate und Flyer können in Schulen, Arztpraxen, Sanitätshäusern, Werkstätten usw. ausgehangen werden. 

8. Material organisieren

Welches Material wird für den Aktionstag benötigt? Tennisbälle, Leihschläger aller Größen, Mininetze etc. dürften in der Tennisschule eures Vereins vorhanden sein. Je nachdem, welche Zielgruppe bzw. Disziplin für den Aktionstag angesprochen wird, müssen weitere Materialien besorgt werden, etwa Blindentennisbälle oder Sportrollstühle.

Hier lohnt sich der Kontakt zum Landesverband, dem DTB und Behindertensportverbänden. Einige Tennis-Landesverbände stellen ein Kontingent an Blindentennisbällen oder Sportrollstühle zur Ausleihe für Vereine zur Verfügung. Der DTB pflegt außerdem Kooperationen mit Herstellern von Sportrollstühlen. Lokale Sanitätshäuser können hier ggf. auch aushelfen und sich als Kooperationspartner einbringen. Einige Förderschulen mit dem Schwerpunkt körperliche Entwicklung oder auch Stiftungen und andere Vereine, z.B. Rollstuhlbasketball-Clubs, haben möglicherweise Sportrollstühle, die vielleicht ausgeliehen werden können. 

9. Die Anlage oder den Aktionsort vorbereiten

Gedanken zum Thema Zugänglichkeit und Barrierefreiheit gehen mit der Auswahl der Zielgruppe einher. Sportler*innen im Rollstuhl benötigen vielleicht an einigen Stellen eine kleine Rampe oder man überlegt sich im Rahmen des Aktionstages andere, kreative Lösungen, sollte z.B. der Zugang zur Gastronomie nicht barrierefrei erreichbar sein. Für Teilnehmende mit Sehbehinderung wiederum ist es sehr praktisch, wenn Treppenstufen mit gut sichtbaren Kontraststreifen markiert werden. Das kann für einen Aktionstag auch ganz pragmatisch mit Tape in Signalfarben gelöst werden.

10. Reflektieren und weitermachen

Der Aktionstag bildet nur den Anfang. Manchmal besuchen ihn viele Personen, manchmal finden nur wenige den Weg in den Verein. Nach dem Tag sollte man gemeinsam überlegen, was gut gelaufen ist und welche Dinge man verbessern kann. Es kommt vor, dass sich auch nach der Aktion noch Interessenten melden, die es am eigentlichen Tag aus unterschiedlichen Gründen nicht geschafft haben.

Bestenfalls wird die Einladung von Institutionen wie Förderschulen oder Werkstätten zu einer regelmäßigen Tradition, sodass eine nachhaltige Kooperation entstehen kann. Es gilt, die interessierten Teilnehmenden der Schnupperaktion für regelmäßige Trainings zu gewinnen und sie langfristig zu Vereinsmitgliedern zu machen.

 

Mehr Lesen:

Verena Fleckenstein: „Ohne meine Familie wäre das alles nicht möglich“

DTB Tennis-Sportabzeichen – jetzt für alle

Zurück nach oben
Rollstuhltennis Spielerin macht das Tennis-Sportabzeichen
Banner_Warum TfA
Banner_Gold-Kraemer-Stiftung_gr.Rand
Banner_ottobock_gr.Rand
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren