×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • DTB-Geschäftsbericht
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • DTB Wirtschaftstöchter
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Davis Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Billie Jean King Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Porsche Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • News
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Livescore 2. Bundesliga
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer:innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Aktuelles
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Rollstuhltennis
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Breitensport- Turnierserie
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Ansprechpersonen
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Para-Tennis-Blog
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2023
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
      • mybigpoint presented by Generali
      • Deutschland spielt Tennis
      • Generali bewegt Deutschland
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Initiativen und Projekte
  • Inklusion
  • Aktuelles
  • TC Blau-Weiß Wanne-Eicke...
  • Vereinsportal
  • Deutschland spielt Tennis
  • Generali Tennis Starter
  • Inklusion
    • Aktuelles
    • Terminkalender Para-Tennis
    • Rollstuhltennis
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Breitensport- Turnierserie
      • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Blindentennis
      • Geschichte
      • Material/Regeln/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Gehörlosentennis
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Ansprechpersonen
    • Hintergrundinformationen
      • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
      • Mehr zu Inklusion
      • Gold-Kraemer-Stiftung
      • Aktion Mensch
    • Para-Tennis-Blog
  • DTB Online-Shop
  • Tennis für Einsteiger
  • Beach Tennis
    • Was ist Beach Tennis?
    • Aktuelles
    • Turniere 2023
    • Deutsche Meisterschaften
    • Ranglisten
    • Nationalteam
      • Aktive
      • Jugend
    • Spielerrat
    • Hinweise für Turnierausrichter
    • Hinweise Platzbau
    • Broschüre Beach Tennis
    • Regeln und Ordnungen
    • Beach Tennis im Verein
  • Padel
    • Aktuelles
    • Was ist Padel?
    • Warum Padel im Tennisverein?
    • Fakten und Regeln im Padel
    • Tipps für Vereine
    • Standorte
  • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
    • Aktuelles
    • Kooperation Schule-Verein
    • Kooperation Kindergarten-Verein
    • Jugend trainiert
    • 50 Jahre Schultennis im DTB
      • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
      • Kommentare zum Jubiläum
    • Schultennisweltmeisterschaft
    • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
    • Info- & Lehrmaterial
  • Vereinssuche

TC Blau-Weiß Wanne-Eickel: Win-Win-Situation durch Inklusion

Von Deutscher Tennis Bund 2. 12. 2020.

Inklusion in die Vereine tragen und mehr Angebote für Menschen mit einer Beeinträchtigung schaffen – das ist das Ziel des Deutschen Tennis Bundes und der Gold-Kraemer-Stiftung. Ein Beispiel, wie das erfolgreich umgesetzt werden kann, ist der 200 Mitglieder starke TC Blau-Weiß Wanne-Eickel, der Gehörlosentennis und Rollstuhltennis anbietet. Im Interview spricht dessen Präsident Norbert Zielonka über Motivation, Chancen und Herausforderungen dieses Engagements.

2020_12-interview-Wanne-Eickel

© TC Blau-Weiß Wanne-Eickel

Tweet

Herr Zielonka, Inklusion wird beim TC Blau-Weiß Wanne-Eickel seit einigen Jahren großgeschrieben. Welche Angebote gibt es aktuell für Menschen mit einer Beeinträchtigung?

Wir bieten sowohl Rollstuhltennis als auch Gehörlosentennis an. Letzteres wird bei uns auf der Anlage schon seit 2016 gespielt, zurzeit haben wir fünf Gehörlosenspieler*innen im Verein. Seit diesem Mai ist Rollstuhltennis hinzugekommen, dafür haben wir uns eigens Sportrollstühle angeschafft. Da dieses Angebot noch recht jung ist, sind derzeit nur drei Mitglieder im Rollstuhltennis aktiv – was aber aufgrund der diesjährigen Ausnahmesituation aufgrund der Coronapandemie eine zufriedenstellende Quote ist.

 
Portrait Norbert Zielonka

© DTB

Bild: Norbert Zielonka vom TC BW Wanne-Eickel
 

Wie kam es zu der Idee, diese inklusiven Angebote im Verein zu etablieren?

In Essen – also ganz in der Nähe – gibt es eine große Gehörlosenschule, in der gleich mehrere Schüler*innen ihr Interesse am Tennissport bekundet hatten. Als wir davon erfahren haben, war das für uns Anlass genug, um Gehörlosentennis anzubieten. Unser Vereinstrainer Oliver Buschmann hat die Gruppe aufgebaut. Im Selbsttest erforschte er, wie wichtig das Gehör beim Tennis ist, so dass er sich anschließend besonders engagierte und die Spieler*innen mit seiner Art, Training zu geben, faszinierte. Zunächst lief das Training der Gehörlosen parallel zum sonstigen Vereinsleben ab. Da für uns Inklusion aber eben gemeinsames Sporttreiben bedeutet, haben wir diese Aktiven relativ schnell in unsere Mannschaften eingebunden. Mittlerweile sammeln hörende und gehörlose Spieler*innen an den Wochenenden regelmäßig gemeinsam Punkte für unseren Verein!

Im Rollstuhltennis war der Anlass, diese Disziplin bei uns einzuführen, das persönliche Schicksal eines jungen Vereinsmitglieds, das an Rückenmarkkrebs erkrankt und seitdem auf den Rollstuhl angewiesen ist. Um ihm seinen Lieblingssport weiterhin zu ermöglichen, haben wir beschlossen, uns des Themas Rollstuhltennis anzunehmen und ihn auf seinem Weg zu unterstützen.

Wie sind Sie vorgegangen, um die verschiedenen Angebote in Ihrem Verein umzusetzen?

Zunächst einmal war es für mich als Präsident des TC Blau-Weiß Wanne-Eickel enorm motivierend, dass unsere Vereinsmitglieder von sich aus sehr viel Interesse am Thema Inklusion gezeigt haben. So hat unser Vereinstrainer Oliver Buschmann eigeninitiativ Trainerfortbildungen besucht, um sich in dem Bereich das notwendige Wissen anzueignen und eine gewisse Sicherheit im Training mit Menschen mit einer Beeinträchtigung zu gewinnen. Ohne weitere Unterstützung von außen wäre es aber trotzdem schwierig geworden, die inklusiven Angebote aus der Taufe zu heben. Insbesondere der DTB-Referent für Parasport und Inklusion, Niklas Höfken, hat uns mit seinem Knowhow enorm geholfen.

Wie lief denn diese Beratung ab?

Durch Niklas, der neben seiner Verbandstätigkeit für die in Köln ansässige Gold-Kraemer-Stiftung auch das Projekt „Tennis für Alle“ leitet, haben wir zunächst einmal ermittelt, wo wir als Verein stehen. Dabei spielte das Thema Barrierefreiheit natürlich eine zentrale Rolle, aber auch die Frage nach möglichen Kooperationspartnern, die uns unterstützen.

Wie sieht diese Unterstützung durch Partner von außen konkret aus?

Wir haben schnell gemerkt, dass wir in verschiedenen Bereichen das Netzwerk von Kooperationspartnern benötigen. Nach der ersten Beratung durch Niklas Höfken haben wir uns an den Stadtsportbund Herne gewandt. Von dort kommen Anregungen und so manche Tür, die ansonsten vielleicht verborgen oder verschlossen wäre, öffnet sich. Auch die manchmal typisch langen bürokratischen Bearbeitungszeiten sind dadurch deutlich kürzer geworden. Der Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Herne unterstützt uns im politischen Sinne und macht unser Engagement bei seinen Mitgliedern, z. B. den Wohlfahrts- und Sozialverbänden publik.

Außerdem mussten wir uns überlegen, wie wir noch mehr Menschen mit Behinderung erreichen und sie für unsere Angebote begeistern. Die Wewole-Stiftung aus Herne, die dieser Zielgruppe Angebote in den Bereichen Werken, Wohnen und Lernen macht, hatte bis dato noch kein eigenes Sportangebot. Jetzt arbeiten wir zusammen und konnten zum Beispiel unsere Werbemittel bei der Wewole-Stiftung auslegen. Kurzfristiges Ziel ist es, die zahlreichen Interessenten für das Gehörlosen- und Rollstuhltennis in den Trainingsbetrieb zu integrieren. Dazu wird der Fahrdienst der Wewole-Stiftung die Interessenten zu unserer Anlage bringen und nach dem Training auch wieder abholen. Ansonsten unterstützen wir uns wechselseitig in der Öffentlichkeitsarbeit. 

Man kann also von einer klaren Win-Win-Situation sprechen, denn von unserem inklusiven Programm profitieren die Menschen mit einer Behinderung ebenso wie wir als Club, der sich einer neuen Personengruppe öffnet und dadurch Mitglieder gewinnt, die das Vereinsleben bereichern.

Welche kommunikativen Maßnahmen haben Sie darüber hinaus ergriffen?

In erster Linie haben wir versucht, unser Angebot über Flyer und Plakate an die Zielgruppe zu kommunizieren. Die Werbemittel haben wir zum Beispiel im örtlichen Sanitätshaus oder wie gesagt bei der Wewole-Stiftung ausgelegt. Darüber hinaus haben wir für beide Disziplinen jeweils einen kurzen Imagefilm drehen lassen und diese auf der Vereins-Webseite und über unsere Social-Media-Kanäle ausgespielt. Die Resonanz ist ausgesprochen positiv. Im Nahbereich sowieso und bei Facebook und Instagram ebenfalls. Dort folgen uns ganz viele Tennisvereine in Deutschland, aber auch aus dem Ausland wie z. B. der Österreichische Rollstuhltennisverband. Follower sind auch Judy Murray, die Mutter von Andy Murray, Mark Kevin Goellner, Alexander Waske und natürlich Niklas Höfken.

So ein Projekt bringt natürlich immer Höhen und Tiefen mit sich. Was waren bisher die größten Herausforderungen?

Wenn man inklusiv tätig werden will, kommt man um das Thema Barrierefreiheit nicht herum. Dennoch habe ich mir die Sache nicht so kompliziert und kostspielig vorgestellt. Die Stufen auf der Clubanlage waren nur eine von vielen Baustellen. Wir müssen unsere Sanitäranlagen um- und ausbauen, die Sportrollstühle passen nicht durch die Türen und einige Plätze sind zu weich, so dass die Spieler im Sommer teilweise steckengeblieben sind. Da fallen dann Schritt für Schritt immer mehr Kosten an, die man aber glücklicherweise nicht selber tragen muss. Erst vor kurzem haben wir einen Förderantrag bei der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen eingereicht, die mit dem Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ rund 300 Millionen Euro in den Ausbau von Sportstätten investiert. 

Wie hat sich das Vereinsleben durch die neuen Tennis-Disziplinen und Mitglieder verändert?

Das Miteinander im Verein ist mir persönlich am Allerwichtigsten. Ich wollte schon immer, dass Frau und Mann, Alt und Jung nicht nur untereinander, sondern miteinander Tennis spielen. So haben wir das auch bei den Gehörlosen gehandhabt und werden beim Rollstuhltennis ähnlich vorgehen. Leider erschwert uns Corona die Integration der Rollstuhlfahrer*innen aktuell. Man merkt dennoch, dass der Großteil unserer angestammten Mitglieder durchweg positiv reagiert.

Zum Schluss gilt es, den Blick nach vorne zu richten. Was sind Ihre zukünftigen Pläne beim Thema Inklusion?

Ziel ist es, irgendwann breitensportliche Turniere im Rollstuhltennis anzubieten. Vorher muss die Anlage aber komplett barrierefrei sein. Deshalb gilt es zunächst, die vielen verschiedenen Baumaßnahmen über den Winter abzuschließen, um im Sommer voll durchstarten zu können. Ansporn ist auch, dass die Wewole-Stiftung schon 16 Rollstuhlfahrer*innen angemeldet hat, die das Tennisspielen gerne ausprobieren möchten!

 

Lesen Sie auch: 

Breitensport-Serie im Rollstuhltennis: Termine für 2021 stehen fest

Wer? Wie ? Was? Das Inklusions-ABC für Alle!

Christina Marx: „Gemeinsamen Tennissport zur Selbstverständlichkeit machen“

Zurück nach oben
Rollstuhltennis Spielerin macht das Tennis-Sportabzeichen
Banner_Warum TfA
Banner_Gold-Kraemer-Stiftung_gr.Rand
Banner_ottobock_gr.Rand
ZFOS
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren