- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
TC Ditzingen startet Inklusions Projekt
„Tennis ist für ALLE da!" lautet das Motto des TC Ditzingen (TCD), die mit inklusiven Schnuppertagen Kinder und Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung für den Tennissport begeistern möchte.

©WTB
Sophie holt aus. Sie schwingt den Schläger und trifft den Ball. Der fliegt übers Netz und Sophie strahlt. „Tennis“, sagt sie, „macht mir sehr viel Spaß.“ Sophie hat das Down-Syndrom. Das hält die Stuttgarterin aber nicht davon ab, Sport zu machen. Sie spielt Fußball und – seit neuestem – auch Tennis. Ermöglicht wird ihr Letzteres durch den TC Ditzingen. Der Verein bietet seit Mitte September vier Wochen lang – immer samstags– Schnupperstunden für Kinder und Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung an. Für den Vorsitzenden Marco Tomsu ist dies ein absoluter Gewinn für beide Seiten. „Wir wollen uns als Verein für alle Menschen öffnen“, sagt er: „Inklusion ist sehr wichtig und wir haben heute gesehen, wie viel Spaß die Kinder und Jugendlichen am Tennis haben.“
Unterstützung hat der TC Ditzingen in der Vorbereitung auf das Schnupperangebot vom Familienentlastenden Dienst der Stadt Ditzingen bekommen. Anke Bilic hat den Kontakt zu den Familien hergestellt. „Die erste Hürde ist es ja, an die Menschen heranzukommen, die wir erreichen wollen“, sagt Raouf Jemmali, der Breitensportwart des TCD. Für Anke Bilic wiederum ist das Inklusionsprojekt ein Glücksfall. „Wir sind sehr froh, dass ein Verein den Mut hat, die Inklusion voranzutreiben“, sagt sie.
Neun Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit am ersten Schnuppertag genutzt. Die anfängliche Skepsis der Eltern hat sich schnell gelegt. „Es ist toll, zu sehen, wie viel Spaß die Kinder haben“, sagt eine Mutter, die das Training beobachtet hat.
Unterstützt wird der TC Ditzingen auch vom Württembergischen Tennis-Bund und dessen Fachberaterin für Inklusion, Tanja Pannach. „Wir freuen uns sehr, dass der TC Ditzingen diesen Schritt wagt. Er hat eine Vorbildfunktion für andere Vereine in Württemberg, die mit dem Gedanken spielen, auch solche Angebote zu installieren“, sagt sie. Die ersten vereinsübergreifenden Verbindungen wurden schon geschaffen: Ekaterina Strauß ist Trainerin beim TC Schönaich und hat die Ditzinger Trainer beim ersten Schnuppertag unterstützt, auch um Erfahrungen mit in die eigene Arbeit zu nehmen.
Für den Ditzinger Chef-Trainer Darko Bauer ist das Inklusions-Projekt eine Herzensangelegenheit. 120 Kilometer ist er an diesem Samstag gefahren, um das erste Inklusionstraining zu leiten. Danach geht es wieder zurück nach Bad Mergentheim, wo er seinen Sohn bei einem Turnier betreut. „Ich wollte unbedingt dabei sein“, sagt er, „und es hat sich gelohnt.“ Er habe, sagt er, auch schon das eine oder andere Talent entdeckt. „Wir werden alles dafür tun, um diese Kinder und Jugendlichen in unseren Verein einzubinden“, sagt Darko Bauer, der im Training von Monica Schwarzenthal und Sonja Tomsu unterstützt wurde.
Das Inklusions-Projekt beim TC Ditzingen ist mit den vier Schnuppereinheiten noch lange nicht abgeschlossen. „Das war nur der Startschuss“, betont Marco Tomsu. Künftig sollen interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit haben, in Ditzingen Tennis zu spielen. Und man geht sogar noch weiter. „Auch Blinden- oder Rollstuhltennis sind Angebote, über die wir – wenn der Bedarf da ist – nachdenken“, sagt Raouf Jemmali und betont: „Es geht darum, Berührungsängste zu überwinden. Unser Motto ist: Nicht reden, sondern machen.“ Tanja Pannach ist begeistert: „Ich hoffe, dass viele Vereine dem Ditzinger Beispiel folgen.“
Vereine im WTB, die sich für das Thema Inklusion interessieren, können sich direkt an die Fachberaterin wenden: inklusion@wtb-tennis.de