×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend- und Leistungssport
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Der DTB
      • Historie
      • Daten & Fakten
      • DTB-Geschäftsbericht
      • Landesverbände
      • Gremien & Funktionsträger:innen
      • DTB Wirtschaftstöchter
      • Regeln & Ordnungen
      • DTB Login
        • Mitgliederversammlung
        • Login Turnierveranstalter
        • Schiedsrichterwesen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Jobbörse
  • Tennis International
    • News
    • Olympische Spiele
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Teilnehmer*innen
      • Wettbewerbsinformationen
      • Ergebnisse
    • Davis Cup
      • News & Features
      • Davis Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News
      • Billie Jean King Cup-Tickets
      • Aktuelle Begegnung
      • Porsche Team
    • Die Profitour in Deutschland
    • DTB Internationals
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • News
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
        • DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
        • DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
        • DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
        • DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
        • DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Livescore 2. Bundesliga
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • Wingfield-LK-Matches
      • mybigpoint
    • DTB Premium Tour
    • Senior:innen
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
  • Jugend- und Leistungssport
    • Aktuelle Meldungen
    • Team Leistungs- und Jugendsport
      • Bundestrainer:innen
      • DTB Coaches
      • DTB Verbandsärzt:innen & Physiotherapeut:innen
      • DTB Athletikcoaches
    • Kader & DTB-Teams
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Fördermaßnahmen & Konzepte
      • Talentsichtung und -förderung
        • DTB-Talent Cup
      • Lehrgänge
      • Leistungsdiagnostik
        • DTB-Konditionstest
      • Ernährung
    • Bundesstützpunkte
      • Bundesstützpunkt Hannover
      • Bundesstützpunkt Kamen
      • Bundesstützpunkt Oberhaching
      • Bundesstützpunkt Stuttgart
    • Tennis fair & sicher
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
        • DTB Ansprechpartner*innen
      • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Bekämpfung Wettspielmanipulation
      • Kampf gegen Hasskriminalität im Netz
    • Turniere & Nationalmannschaften
      • DTB Talent Cup
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
      • Jugendnationalmannschaft
      • Deutsche Jugendmeisterschaften
        • Deutsche Jugendmeisterschaften (outdoor)
        • Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften (indoor)
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Internationaler DTB Tenniskongress
    • Trainer
      • Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
        • Regelwerk ITF
        • Regelwerk ATP
        • Regelwerk WTA
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • Vereinsportal
    • Deutschland spielt Tennis
    • Generali Tennis Starter
    • Inklusion
      • Aktuelles
      • Terminkalender Para-Tennis
      • Rollstuhltennis
        • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
        • Breitensport- Turnierserie
        • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Ansprechpersonen
      • Hintergrundinformationen
        • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
        • Mehr zu Inklusion
        • Gold-Kraemer-Stiftung
        • Aktion Mensch
      • Para-Tennis-Blog
    • DTB Online-Shop
    • Tennis für Einsteiger
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Aktuelles
      • Turniere 2023
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Broschüre Beach Tennis
      • Regeln und Ordnungen
      • Beach Tennis im Verein
    • Padel
      • Aktuelles
      • Was ist Padel?
      • Warum Padel im Tennisverein?
      • Fakten und Regeln im Padel
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
    • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
      • Aktuelles
      • Kooperation Schule-Verein
      • Kooperation Kindergarten-Verein
      • Jugend trainiert
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Info- & Lehrmaterial
    • Vereinssuche
  • Partner und Sponsoren
    • News
      • mybigpoint presented by Generali
      • Deutschland spielt Tennis
      • Generali bewegt Deutschland
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
    • Daten & Fakten
    • Sponsoring beim DTB
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • spieler.tennis.de
  • trainer.tennis.de
  • vereine.tennis.de
  • Newsletter
  • Initiativen und Projekte
  • Inklusion
  • Aktuelles
  • Wer? Wie ? Was? Das Inkl...
  • Vereinsportal
  • Deutschland spielt Tennis
  • Generali Tennis Starter
  • Inklusion
    • Aktuelles
    • Terminkalender Para-Tennis
    • Rollstuhltennis
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Breitensport- Turnierserie
      • Informationen und Materialien zum DTB Rollstuhltennis-Race
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Blindentennis
      • Geschichte
      • Material/Regeln/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Gehörlosentennis
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Ansprechpersonen
    • Hintergrundinformationen
      • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
      • Mehr zu Inklusion
      • Gold-Kraemer-Stiftung
      • Aktion Mensch
    • Para-Tennis-Blog
  • DTB Online-Shop
  • Tennis für Einsteiger
  • Beach Tennis
    • Was ist Beach Tennis?
    • Aktuelles
    • Turniere 2023
    • Deutsche Meisterschaften
    • Ranglisten
    • Nationalteam
      • Aktive
      • Jugend
    • Spielerrat
    • Hinweise für Turnierausrichter
    • Hinweise Platzbau
    • Broschüre Beach Tennis
    • Regeln und Ordnungen
    • Beach Tennis im Verein
  • Padel
    • Aktuelles
    • Was ist Padel?
    • Warum Padel im Tennisverein?
    • Fakten und Regeln im Padel
    • Tipps für Vereine
    • Standorte
  • Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
    • Aktuelles
    • Kooperation Schule-Verein
    • Kooperation Kindergarten-Verein
    • Jugend trainiert
    • 50 Jahre Schultennis im DTB
      • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
      • Kommentare zum Jubiläum
    • Schultennisweltmeisterschaft
    • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
    • Info- & Lehrmaterial
  • Vereinssuche

Wer? Wie ? Was? Das Inklusions-ABC für Alle (Teil 2)

Von Deutscher Tennis Bund 23. 2. 2021.

Im Bereich der Inklusion gibt es viele Fachbegriffe, die für Einsteiger*innen oftmals schwierig zu verstehen sind. Hinzu kommt die Herausforderung, sprachlich korrekte Formulierungen zu verwenden. In unserem Inklusions-ABC wollen wir insbesondere Neulingen aus Vereinen und Verbänden helfen, sich im Dickicht der Fachbegriffe und des inklusiven Wortschatzes zurechtzufinden. In Teil 2 beschäftigen wir uns mit den Buchstaben I bis Z.

Inklusions-ABC_Key Visual

© DTB

Tweet
Inklusions-ABC, 2. Teil: I bis Z
 
I Inklusion Inklusion ist das Gegenteil von Exklusion (Ausgrenzung). Bei Inklusion sind alle willkommen. Alle werden einbezogen und können gleichberechtigt an allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens teilhaben, auch am Sport. Dabei passen sich nicht nur die vermeintlich „Außenstehenden“ an, sondern auch das System verändert sich, um Teilhabe zu ermöglichen.
  Integration Integration taucht begrifflich meistens im Kontext von Zu- und Einwanderung auf. Der Prozess meint Maßnahmen zur Eingliederung von vermeintlich „Außenstehenden“ in ein bestehendes System, wobei diese Maßnahmen eher aktiv vom Individuum ausgehen. Das ist auch der größte Unterschied zu Inklusion, bei der sich alle Akteure aneinander anpassen, die Individuen und die Gesellschaft.
  Index für Inklusion Der „Index für Inklusion im und durch Sport“ ist ein Leitfaden bzw. eine prozessorientierte Hilfestellung für Verbände und Vereine, um Inklusion umzusetzen. Er steht kostenlos auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes zur Verfügung. Es existieren außerdem auch Indexe für Inklusion in der Schule, Jugendarbeit oder für Kindertageseinrichtungen.
  ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health). Bio-psycho-soziales Modell der WHO, dass die Faktoren Gesundheitszustand, Behinderung, soziale Beeinträchtigung und Umgebungsfaktoren in Bezug auf Teilhabe darstellt. Erklärt Behinderung nicht als reines medizinisches Defizit, sondern als Prozess unterschiedlicher Einflussfaktoren.
  ISL International Sign Language. Da sich Gebärdensprachen wie auch Lautsprachen regional entwickelt haben, sind sie weltweit unterschiedlich. ISL ist der Versuch, ein internationales Zeichensystem zu kreieren, dass die Kommunikation von Menschen aus unterschiedlichen lokalen Gebärdensprachen ermöglicht.
  IBTA International Blind Tennis Association. Interessenverband so gut wie aller Länder weltweit, in denen Blindentennis gespielt wird. Richten 1x jährlich ein internationales Turnier aus, das intern als „Weltmeisterschaft“ gehandelt wird.
     
K Klassifizierung „Eintrittskarte“ in den Behindertensport im Wettkampfbereich, sozusagen Beweis der Teilnahmeberechtigung. Von ausgebildeten Klassifizierer*innen, z.B. des DBS, durchgeführte Untersuchung. Ziel: Sportler*innen in Startklassen aufteilen, z.B. anhand unterschiedlicher Beeinträchtigungen, um einen fairen Wettkampf zu ermöglichen. Im Tennis existieren die Klassen „Open Division“ für Damen und Herren bzw. Junior*innen sowie „Quad“ als gemischtgeschlechtliche Klasse für Spieler*innen mit einer zusätzlichen Einschränkung der oberen Extremitäten. Im Blindentennis die Startklassen B1 bis B4, die sich nach dem Sehvermögen richten. Im Gehörlosentennis wird nach Alter und Geschlecht getrennt, wobei die Hörfähigkeit auf dem besser hörenden Ohr um mindestens 20 Dezibel beeinträchtigt sein muss.
  Kinästhetisch Koordinative Fähigkeit, sozusagen die Kompetenz, Bewegungen zu empfinden und dadurch zu beurteilen, etwa Informationen über Gelenkstellungen und Muskelaktivitäten. Besonders wichtig, z.B. im Blindentennis: Spüren, wie sich der richtige Treffpunkt anfühlt, da er nicht gesehen wird.
  Klingelball Ein von der IBTA zertifizierter Blindentennisball aus Schaumstoff, in deren Mitte sich ein Plastikball befindet, der wiederum mit rasselnden Metallstiften gefüllt ist, um akustische Signale beim Schlagen und Aufspringen zu erzeugen.
     
L Lernbehinderung Beeinträchtigung im IQ-Bereich von 50/55 bis 70/75. Vgl. auch Geistige Beeinträchtigung.
     
M Masters Die ITF organisiert im Rollstuhltennis die so genannten „Singles Masters“ und „Doubles Masters“. Sie gelten neben den Grand Slams als jährlich wichtigste Wettbewerbe. Im Einzel starten die acht besten Spieler*innen der Welt, im Doppel die acht besten Paarungen laut Weltranglistensetzung.
     
N

National-

mannschaft

Auswahl an Leistungssportler*innen, die von den jeweiligen Disziplin-Bundestrainern für Länder-Vergleichswettkämpfe nominiert und dann vom zuständigen Verband entsandt werden. Im Rollstuhltennis ist das der „World Team Cup“ der ITF, im Gehörlosentennis sind das die Mannschafts-Europa- und Weltmeisterschaften. Im Blindentennis und Tennis von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gibt es keine Nationalmannschaften in diesem Sinne. Dennoch gibt es auch hier Auswahlen von Spieler*innen, die sich z.B. anhand ihres Abschneidens bei den Deutschen Meisterschaften für internationale Wettkämpfe qualifizieren können.
     
O Open Division Startklasse im Rollstuhltennis für Sportler*innen mit einer Einschränkung von einer oder beider unterer Extremitäten. Wird im Wettkampf aufgeteilt in Damen, Herren, Girls und Boys.
     
P Paralympics Globaler Sportwettbewerb für Sportler*innen mit Behinderung in den festgelegten paralympischen Sommer- und Wintersportarten. Finden ebenfalls alle vier Jahre statt, jeweils unmittelbar nach den olympischen Spielen am gleichen Ort. Aus den Disziplinen des Paratennis ist nur Rollstuhltennis paralympisch.
     
Q

Querschnitts-

lähmung

Auch Paraplegie, Folge einer Rückenmarkschädigung. Dadurch können einige körperliche Funktionen beeinträchtigt werden, z.B. motorische, sensible oder vegetative Funktionen. Ursachen können Verletzungen des Rückenmarks, z.B. bei Wirbelbrüchen, aber auch Tumore oder Erkrankungen wie Multiple Sklerose sein.
  Quad Hergeleitet von „Quadriplegie“, auch „Tetraplegie“ = Neben einer Einschränkung der unteren Extremitäten (Paraplegie), ebenfalls Einschränkung von oberen Extremitäten. Neben der „Open Division“ ist „Quad“ also die Startklasse im Rollstuhltennis für Sportler*innen mit einer eingeschränkten motorischen Arm-, Schulter oder Handfunktion.
     
R Rollstuhltennis Tennis-Disziplin, die im Sportrollstuhl ausgeübt wird. Erfunden 1976 vom Amerikaner Brad Parks, seit 1992 paralympisch, seit 1998 Teil der ITF, seit 2009 als Referat in den Deutschen Tennis Bund integriert. Einziger Regelunterschied zum laufenden Tennis: Der Ball darf 2x aufspringen, wobei der erste Bounce im regulären Feld erfolgen muss.
  Reverse-Rückhand Spezielle Rückhandtechnik, die nur im Rollstuhltennis angewendet wird, um Topspin zu erzeugen. Im Gegensatz zur Rückhandtechnik im laufenden Tennis zeigt der Handrücken im Treffpunkt dabei nicht zum Netz, sondern direkt zum*r Spieler*in. Der Schläger wird dafür im Semi-Western-Griff gehalten. Effekt der Reverse-Rückhand ist eine gute Beschleunigung auch bei den häufig hohen Treffpunkten der im Rollstuhl sitzenden Spieler*innen sowie ein Zeitgewinn, da Vor- und Rückhand mit dem gleichen Griff gespielt werden können.
  Race DTB Rollstuhltennis-Race: Breitensport-Turnierserie für Rollstuhltennisspieler*innen des DTB mit Ranglistenwertung. Außerdem existiert das „LK-Race“ für Spieler*innen ohne Beeinträchtigung.
     
S Sportrollstuhl Ein speziell angefertigter Rollstuhl zum Sporttreiben. Dieser hat einen Kippschutz sowie nach außen geneigte Reifen, damit auch schnelle Richtungswechsel mit hohem Tempo möglich sind.
  Separation / Segregation Soziologisches Modell der Trennung von Individuen anhand äußerer Faktoren, z.B. Religion, Alter, Geschlecht oder Behinderung, um daraus vermeintlich homogene Gruppen zu bilden. Siehe auch Exklusion, Integration und Inklusion.
 

Sonder-

pädagogischer

Förderbedarf

Schüler*innen, die eine zusätzliche pädagogische Förderung erhalten. Das Schulamt stellt diesen Förderbedarf anhand von Gutachten der Lehrer*innen sowie anhand von ärztlichen Untersuchungen fest. Siehe auch Förderschule und Förderschwerpunkte.
 

Schwer-

behinderung

Schwerbehindert gilt der Mensch, dessen Grad der Behinderung mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate wenigstens 50 beträgt. Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Maßeinheit in 10er-Schritten und stammt aus dem Sozialgesetzbuch. Dabei handelt es sich nicht um Prozentangaben. Der GdB wird auf Antrag mittels ärztlicher Gutachten ermittelt.
  Special Olympics Special Olympics = SO. Weltweit größte und vom IOC anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und schwerer Mehrfachbehinderung. Bietet leistungsangemessene Wettkämpfe und Trainings an. In Deutschland existiert ein SO-Bundesverband sowie zahlreiche Landesverbände. Auch die Disziplin Tennis ist bei SO vertreten.
     
T Taktiles Lernen Durch Körperwahrnehmungen gesteuertes Lernen. Besonders wichtig im Blindentennis, z.B. Erfühlen von taktilen Feldbegrenzungen, die nicht gesehen werden können, um sich auf dem Platz zu orientieren.
  Teilhabe Selbstbestimmtes und selbstverständliches Einbezogensein in eine Lebenssituation. Soziale Teilhabe meint teilhaben am Leben in der Gemeinschaft, etwa an politischen Leben, kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie Bildung und Arbeit.
  Tennis für Alle Projekt, das 2011 von der Frechener Gold-Kraemer-Stiftung initiiert wurde und bis heute aktiv ist. Projektziel ist die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Tennissport, z.B. durch Ausrichtung von Trainings und Turnieren aber auch durch Fortbildung von Trainer*innen oder Verbänden. Seit 2019 betreibt der DTB gemeinsam mit der Stiftung das „Tennis für Alle“-Projekt unter gleichem Namen. Es wird zudem gefördert von Aktion Mensch.
  Tandem-Doppel Inklusives Doppel, bestehend aus Spieler*innen mit und ohne Beeinträchtigung, z.B. ein*e Fußgänger*in und ein*e Rollstuhltennisspieler*in usw.
     
U

UN-Behinderten-

rechtskonvention

Auch UN-BRK, auch Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Von der UNO verabschiedete Konkretisierung der universellen Menschenrechte auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Stellt klar, dass diese ein uneingeschränktes und selbstverständliches Recht auf Teilhabe besitzen. Grundlage zahlreicher Teilhabe-Gesetze und Inklusionsbestrebungen.
  Unified Doppel Begriff aus dem Special Olympics-Tennis. Inklusives Doppel aus Sportler*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung, siehe auch Tandemdoppel.
 

Unterstützte

Kommunikation

Alle Kommunikationsformen, die fehlende oder eingeschränkte Lautsprache ergänzen oder ersetzen, z.B. mittels Gebärden oder Symbolkarten.
     
V Vielfalt Als „Diversität“ ein Konzept zur Anerkennung der Merkmale von Gruppen und Individuen, z.B. ethnische Herkunft und Nationalität, Religion, Geschlecht und Geschlechteridentität, sexuelle Orientierung, soziale Lebensform oder Behinderung. Der bewusste Umgang mit Vielfalt wird dabei als großes Potenzial und Chance verstanden. Es werden alle Perspektiven berücksichtigt und so bessere Lösungen entwickelt.
     
W

Willkommens-

kultur

Positive Einstellung einer Personen oder Institution in Bezug auf Vielfalt.
  Werkstatt für Menschen mit Behinderung Laut Sozialgesetzbuch eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung zur Teilhabe am und zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Hier arbeiten überwiegend Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Werkstätten sind ein guter Kooperationspartner, um diese Zielgruppe für Tennisangebote zu gewinnen.
  World Games Sozusagen Äquivalent der Olympischen Spiele für Athlet*innen von Special Olympics. Größtes Sportereignis für Sportler*innen mit geistiger Beeinträchtigung, findet alle vier Jahre statt, 2023 in Deutschland (Berlin).
  Wheel-Fault Der Sportrollstuhl wird im Rollstuhltennis als dem Körper zugehörig angesehen. Wie ein Fußfehler im laufenden Tennis, ist der Wheel-Fault der Fehler eines Aufschlags im Rollstuhltennis, bei dem ein Rad des Rollstuhls vor dem Treffen des Balles die Grundlinie berührt oder diese überfährt.
     
Z Zielgleiches / Zieldifferentes Unterrichten V.a. als Begriff aus der Schule: Beim zielgleichen Unterrichten streben alle Schüler*innen das gleiche Lernziel an (häufig erhalten Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf dann bei Prüfungen einen Nachteilsausgleich). Beim zieldifferentes Unterrichten werden die Lernziele der Schüler*innen anhand ihrer Voraussetzungen individuell festgelegt.

>>> Hier geht es zum 1. Teil des Inklusions-ABCs <<<

 

Lesen Sie auch:

Meine Story: Marcus Laudan – vom Krankenhaus auf den Tenniscourt

TC Blau-Weiß Wanne-Eickel: Win-Win-Situation durch Inklusion

Inklusives Training beim TC Eintracht Dortmund

Zurück nach oben
Rollstuhltennis Spielerin macht das Tennis-Sportabzeichen
Banner_Warum TfA
Banner_Gold-Kraemer-Stiftung_gr.Rand
Banner_ottobock_gr.Rand
ZFOS
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstraße 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube

Newsletter

Jetzt die DTB-Newsletter abonnieren