- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
Para-Tennis-Blog

© DTB
Wie erleben unsere Parasportler*innen ihre Umwelt? Was verbindet sie mit dem Tennis und welchen Stellenwert hat der Sport in ihrem Leben? An dieser Stelle geben uns Athlet*innen aus den Disziplinen Rollstuhl-, Gehörlosen-, Blinden- und Tennis von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Einblicke in ihren Alltag und ihre Gefühlswelt.
Rollstuhltennisspielerin Katharina Krüger konnte mit der Teilnahme in Tokio bereits an ihren vierten Paralympics teilnehmen. Nun blickt sie mit zwei Wochen Abstand auf das Event zurück und berichtet über ihre Erfahrungen und Besonderheiten vor und während des Turniers.
Urs Breitenberger ist taub. Über den Tennissport hat er viele besondere Momente erlebt und tolle Menschen kennengelernt. Eigentlich war er anfangs fußballbegeistert, doch in seinem Verein wurde Inklusion nicht gelebt, wie der 33-Jährige in seinem Blogeintrag schreibt.
„Eigentlich wollten wir ja an diesem Wochenende in den Urlaub an die Ostsee fahren. Wegen Corona wurde der Termin verschoben, und wir mussten umbuchen“, erzählt die 13-Jährige Ela Porges aus Seeheim an der Bergstraße in ihrem Blog zu den Deutschen Meisterschaften in Leverkusen, wo sie die Jugend-Konkurrenz gewann.
Sieben Monate Turnierpause musste Katharina Krüger überstehen, ehe sie im September erstmals wieder an einem internationalen Tennisturnier teilnehmen konnte. „Doch den Turnieralltag, wie wir ihn bislang kannten, gibt es seither nicht mehr“, sagt die deutsche Top-Spielerin und schildert im Blog ihr neues Tennisleben unter Corona-Bedingungen.
Schon zum fünften Mal besuchte Christiane, kurz: Chris Kaplan das Tennisturnier am Rothenbaum. „Man kann auf Sand sehr gut vernehmen, ob ein Ball mit Schnitt oder glatt gespielt wird.“ Dass Chris blind ist, hindert sie nicht daran, mit Begeisterung Tennis zu schauen. Im Blog berichtet sie von ihrem Tag bei den Hamburg European Open.
„Die Eröffnungsfeier und die Schlussfeier waren toll. Und ich habe dort auch bei Flutlicht gespielt. Am meisten habe ich mich über die Bronzemedaille gefreut und die Siegerehrung“, erinnert sich Sophie Rensmann an ihre aufregende Reise zu den Weltspielen von Special Olympics nach Abu Dhabi. In ihrem Blogbeitrag berichtet Sophie außerdem von ihrem Tennistraining.
„Dass es Rollstuhltennis gibt, wusste ich schon länger und nach meinem Unfall war mir auch relativ schnell klar, dass diese Sportart eine super Option für mich ist“, sagt Britta Wend. Die 24-Jährige Sportstudentin hat den Tennissport für sich neu entdeckt und schätzt neben der sportlichen Herausforderung besonders das Gemeinschaftsgefühl. Mehr in ihrem Blogbeitrag.