- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
Training und Ansprechpersonen

©DTB/GKS
Generell sollte es in jedem Verein mit den Trainer*innen möglich sein, Rollstuhltennis zu spielen. In einem Coaching Manual der britischen ‚Tennis Foundation‘ oder in der DTB-Broschüre "Inklusion im Tennis umsetzen" findest du mehr Infos und Inspiration für Training und Verein.
Suchst du nach einer Gruppe, hast du Fragen zu Entwicklung und Training, melde dich gerne beim zuständigen DTB Referenten für Rollstuhltennis. Informiere uns auch gerne über deine Aktivitäten, wenn du bereits an einem Rollstuhltennis-Standort aktiv bist!
DTB Tennis-Sportabzeichen
![]() © DTB |
Das Tennis-Sportabzeichen wurde neue konzeptioniert. Im Rollstuhltennis ist die Stufe unter Berücksichtigung des Alters und der individuellen Voraussetzung zu wählen und beim Sprint-Test ist die Zeit Tabelle angepasst.
Vereine und Trainer*innen können das DTB Tennis-Sportabzeichen sowohl als Testinstrument zur Überprüfung und Dokumentation erworbener Tennisfertigkeiten und -fähigkeiten nutzen als auch als Motivationswerkzeug zur Mitgliedergewinnung und -bindung.
Weitere Informationen und Materialien zur Durchführung und Kommunikation findest du hier: DTB Tennis-Sportabzeichen
Training mit Videotutorials
In den kostenfrei über den DTB Youtube-Kanal abrufbaren Lektionen werden Trainer*innen dazu angeleitet, die Grundlagen der Sportart unkompliziert im eigenen Unterricht zu vermitteln und somit in den Vereinen neue sportliche Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit einer Behinderung zu schaffen. Rollstuhlfahrer*innen können die Tutorials zudem nutzen, um ihre Fähigkeiten auf dem Platz eigenständig zu schulen.
Video: Insgesamt stehen in der Videoreihe 13 Lektionen zur Verfügung |
Alle Lernvideos im Überblick:
Einführung
- Begrüßung (01:09 Minuten)
- Grundlagen, Zielgruppen und Regeln (01:59 Minuten)
Fahrtechniken
- Fahren, Platzabdeckung (02:38 Minuten)
- Linienfahrt (02:34 Minuten)
- Pyramidenfahrt (02:49 Minuten)
- Sternfahrt (02:03 Minuten)
Schläge
- Vorhand Topspin (01:46 Minuten)
- Rückhand Slice (01:47 Minuten)
- Rückhand Topspin (02:29 Minuten)
- Aufschlag (01:44 Minuten)
Schlagabfolgen
- Vom rollenden zum fliegenden Ball (02:36 Minuten)
- Bouncezonen (01:26 Minuten)
- Aufschlag, Folgeschlag (01:33 Minuten)
Ansprechpersonen
Niklas HöfkenDTB-Referent für Inklusion und Parasport
TENNIS FÜR ALLE – Inklusives Sportprojekt der Gold-Kraemer-Stiftung |
Julia LouisDTB-Geschäftsstelle
Hallerstraße 89 |
Nick NobbeAktivensprecher E-Mail: nick.nobbe94@gmail.com |