- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Jugend trainiert

© DSSS
Jedes Jahr im September kämpften rund 190 Mädchen und Jungen beim Bundesfinale in Berlin mit ihren Teams um die Titel bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ – dem weltweit größten Schulsportwettbewerb, den es bereits seit Ende der 1960er Jahre gibt.
32 Schulmannschaften, rund 190 teilnehmende Mädchen und Jungen in der Sportart Tennis – sie alle kennen nur ein Ziel: den Sieg beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“, dem größten und traditionsreichsten Schulsportwettbewerb der Welt.
Video: Impressionen vom Bundesfinale 2017. |
Was ist „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“?
„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ gibt es seit Ende der 1960er Jahre, der Wettbewerb wurde als Initiative der Zeitschrift "stern" von Henri Nannen und Willi Daume sowie der Konferenz der Kultusminister mit Blick auf die Olympischen Spiele in München 1972 ins Leben gerufen. Mit jährlich etwa 800.000 Teilnehmern ist es der größte Schulsportwettbewerb der Welt.
Welche Sportarten umfasst der Wettbewerb?
In insgesamt 19 Sportarten werden bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ die besten deutschen Schulmannschaften ermittelt: Tennis, Badminton, Basketball, Beach-Volleyball, Fußball, Geräteturnen, Golf, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Ski Alpin, Skilanglauf, Skisprung, Tischtennis, Triathlon und Volleyball.
Darüber hinaus werden in einzelnen Ländern weitere Sportarten bis zur Ermittlung der Landessieger angeboten: Eisschnelllauf, Fechten, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Rodeln, Snowboarding und Segeln/Surfen.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Schulmannschaftswettbewerb basiert auf einem bundeseinheitlichen Wettkampfsystem. Als Mannschaftswettbewerb steht er allen Schulen in den 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland offen. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch nur in Schulmannschaften möglich. Der Wettbewerb ist in – nach Altersstufen geordnete – Wettkampfklassen unterteilt. Beim Tennis fährt nur die Wettkampfklasse III der Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren zum Bundesfinale. Alle weiteren Altersklassen werden nur bis zum Landesfinale ausgetragen.
Das Bundesfinale in der Sportart Tennis wird immer im Herbst in Berlin ausgetragen, zusammen mit den Wettbewerben im Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen und Triathlon. Daneben gibt es noch ein Frühjahrsfinale mit den Hallensportarten und ein Winterfinale, bei dem die anderen Sportarten ihre Bundessieger ermitteln.
Wer qualifiziert sich für das Bundesfinale?
Rund 15.000 Kinder und Jugendliche nehmen alljährlich in den verschiedenen Tennis-Wettbewerben bundesweit teil. Alle in Berlin antretenden Mannschaften gehören der Wettkampfklasse III an, die Schülerinnen und Schüler sind zwischen zwölf und 14 Jahren alt. Sie sind zuvor in ihren jeweiligen Bundesländern in den Landesfinalspielen erfolgreich gewesen und vertreten nun beim Bundesfinale die Farben ihrer Länder.
Die Gewinner-Mannschaften des Bundeswettbewerbs haben zudem alle zwei Jahre das große Privileg, im darauffolgenden Jahr die Bundesrepublik Deutschland bei der Schultennisweltmeisterschaft zu vertreten.
>>> Weitere Informationen zur Schultennisweltmeisterschaft finden Sie hier <<<
Hier finden Sie zudem eine Übersicht aller Bundessieger von 1986 bis heute: Bundessieger „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“
Wer sind die Paten von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“?
Aktuelle Paten sind Rainer Schüttler, Anna-Lena Grönefeld und Laura Siegemund.