- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Schule & Verein

© DTB
Über Formen der Kooperation von Schule und Verein bzw. Verband wird seit Jahren lebhaft diskutiert. Die Institution Schule als auch die Organisation Verein erörtern dieses Thema mit unterschiedlichen Erwartungen und Haltungen für eine mögliche Zusammenarbeit.
Fest steht, dass nur ein Teil der sportlichen Betätigung von Kindern und Jugendlichen im Verein stattfindet.
Der Anteil des selbstorganisiert betriebenen Sports ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Hinzu kommt die ständig wachsende Konkurrenz kommerzieller Sportanbieter. Der Schulsport als die Sozialisationsinstanz in Sachen Sport allerdings findet noch zu oft in althergebrachten Mustern statt und zeigt sich der "neuen Bewegungskultur" wenig aufgeschlossen, was sicherlich auch mit der Altersstruktur der Sportlehrerschaft zu tun hat. So riskiert der Schulsport möglicherweise seinen Ruf als beliebtestes Schulfach.
Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland (veränderte Familienstrukturen, Einfluss der Medien, zunehmende Individualisierung, veränderte Wertevorstellungen usw.) sind viele Bundesländer dabei, die traditionellen Halbtagsschulen vermehrt zu Ganztagesschulen weiterzuentwickeln.
Die damit verbundene Ausweitung der in der Regel bewegungsarmen Unterrichtszeit in den Nachmittag hinein muss Konsequenzen für Bewegung, Spiel und Sport in der Schule haben. Aktivitäten in diesem Bereich, die über die offiziellen Stundentafeln hinausgehen, werden zunehmend von Vereinstrainern und Übungsleitern außerunterrichtlich betreut werden müssen.
Aus diesem Grund sind alle Bemühungen zu begrüßen, die für Kinder und Jugendliche wichtigsten sportbezogenen Instanzen (Schule und Verein) zu vernetzen.