- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Methodische Grundlagen

© DTB
Beim Handball bekommen Anfänger eigene, kleinere Bälle. Beim Fußball eigene, kleinere Felder. Beim Hockey eigene, kleinere Schläger.
Und beim Tennis? Alles zusammen!
Wie das genau funktioniert, steht hier in aller Kürze. Dabei gilt diese Vorgehensweise nicht nur für Kinder, sondern - von dem Einsatz von kürzeren Schlägern einmal abgesehen - auch für erwachsene Anfänger.
Einen ersten Überblick über die drei Stufen erhalten Sie auch hier im Video.
Stufe Rot: Damit die Kleinsten groß rauskommen.

© DTB
Die Jüngsten fangen auf dem kleinsten Platz an, dem Kleinfeld.
Ihr Ball ist ganz weich und ein wenig größer als die normalen Tennisbälle. Die Schläger sind dem noch jungen Alter entsprechend sehr kurz.
Alter |
U 8 (Turniere) U 8/ U 9 (Mannschaftsspiele) |
Platz |
10,97 m x 6,10 m (A) bzw. 5,48 m (B) (empfohlen) Netzhöhe 80 cm |
Bälle | rot, 75% druckreduziert |
Schläger | 43-58 cm (17-23 inch) |
Wie gestaltet man ein gutes Training in der Stufe Rot? Alexander Jakubec gibt konkrete Tipps zur Umsetzung. Das Video können Sie hier abrufen.
Stufe Orange: Das nächste Level für die etwas Größeren.

© DTB
Eine ganz neue Feldgröße für alle, die schon etwas weiter sind: der Midcourt.
Hier spielt man technisch und taktisch schon wie die Großen, aber natürlich sind auch hier Bälle und Schläger an die Körpergrößen von Acht- und Neunjährigen angepasst.
Alter |
U 9 (Turniere) U 10 (Mannschaftsspiele) |
Platz* |
18 m x 6,40 m (Einzel) bzw. 8,23 m (Doppel) Netzhöhe 80 cm |
Bälle | orange, 50% druckreduziert |
Schläger | 58-66 cm (23-26 inch) |
*Hinweis: Empfohlene Spielfeldgröße des DTB. In einigen Landesverbänden werden auch Einzelspiele auf einer Spielfeldbreite von 8,23 m ausgetragen.
Trainingstipps zur optimalen Entwicklung der Kinder auf dem Midcourt finden Sie hier im Video.
Stufe Grün: Willkommen auf dem Großen Platz.

© DTB
Dennoch wird auch hier mit Material gespielt, das dem Alter entspricht: etwas langsamere Bälle und, empfohlenerweise, kürzere Schläger.
Alter | U 10 (Turniere und Mannschaftsspiele) |
Platz |
23,77 m x 8,23 m (Einzel) bzw. 10,79 m (Doppel) Netzhöhe 91,4 cm |
Bälle | grün, 25% druckreduziert |
Schläger | U10: 63-66 cm (25-26 inch) |
Die Stufe Grün kann vielseitig eingesetzt werden – für Kinder, die aus dem Midcourt „rausgewachsen“ sind, sowie für jugendliche und erwachsene Anfänger. Näheres finden Sie hier im Video.