- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten

© DTB
Der DTB kann auf über 50 Jahre Schultennis zurückblicken und will auch zukünftig möglichst vielen Kindern und Jugendlichen Spaß am Tennis vermitteln. Verschaffe dir einen Überblick über die vielfältigen Informationen und Angebote.
Mit der Forderung „Die Schultüren öffnen für Tennis!“ brach die damals amtierende Staatssektretärin Hanna-Renate Laurien auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes schon im Jahr 1973 eine Lanze für den „weißen Sport“ in der Schule. Bereits 1970 war ein eigenes Referat Schultennis mit einer Kommission der Landesverbandsvertreter eingerichtet worden.
Du möchtest über die aktuellen Geschehnisse im Bereich Schultennis auf dem Laufenden bleiben? Wir informieren dich über die aktuellen Ereignisse und Events rund um die Themen "Jugend trainiert" und Kooperation Schule-Verein.
Die Entwicklung der Ganztagsschule stellt eine große Herausforderung für Schulen und Vereine dar. Die Partner Schule und Verein haben die Möglichkeit durch zielgerichtete, kontinuierliche Zusammenarbeit auf verschiedene Art und Weise zu profitieren.
Durch Kooperationen mit örtlichen Kindergärten können Kinder bereits im Vorschulalter von der Sportart Tennis überzeugt werden. In der Arbeit mit Kindern müssen sich Tennistrainer*innen und -lehrer*innen jedoch auf die Bedingungen im allgemeinen Kindersport einstellen.
Jedes Jahr im September kämpften rund 190 Mädchen und Jungen beim Bundesfinale in Berlin mit ihren Teams um die Titel bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ – dem weltweit größten Schulsportwettbewerb, den es bereits seit Ende der 1960er Jahre gibt.
Seit 50 Jahren wird in deutschen Schulen auch Tennis gespielt. Ein Grund zum Feiern, denn in diesen fünf Jahrzehnten wurde viel erreicht. Zentrale Bedeutung hatte fast von Beginn an der Wettbewerb „Jugend trainiert“, an dem 1982 sogar Boris Becker teilnahm.
Welche Schülerin oder welcher Schüler träumt nicht davon: Die eigene Schule einmal bei einer Weltmeisterschaft zu vertreten. Und das geht sogar! Alle zwei Jahre richtet die International School Sport Federation (ISF) die Schultennisweltmeisterschaft aus.
Das Referat Schultennis zeichnet Frauen und Männer sowie Vereine, die sich um Anerkennung und Verbreitung von Tennis im Bereich Schulsport verdient gemacht haben, mit dem Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis aus.
Der DTB unterstützt Lehrer, Trainer und Tennisbegeisterte mit hilfreichem Informationsmaterial. Die Broschüre „Aufschlag Verein – Return Schule“ kann über die 17 Landesverbände bestellt werden.