- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
Bundesstützpunkte

© Oliver Hardt
An den vier Bundesstützpunkte in Hannover, Stuttgart, Oberhaching und Kamen werden unsere besten Nachwuchstalente auf eine Karriere als Tennisprofi vorbereitet. Seite an Seite mit Topathleten, die es schon in die Weltspitze geschafft haben. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu allen Standorten im Überblick.
Hannover, Kamen, Stuttgart und Oberhaching – das sind die vier Bundesstützpunkte des Deutschen Tennis Bundes. An diesen Standorten werden die besten Nachwuchstalente von unseren Bundestrainern auf eine Karriere als Tennisprofi vorbereitet, dort trainieren aber auch Topathleten aus den Spitzenkadern des Dachverbandes.
Trainingsbedingungen und Infrastruktur
Alle Bundesstützpunkte zeichnen sich neben einer professionellen sportlichen Leitung durch unsere Bundestrainer durch eine speziell auf Tennis abgestimmte Infrastruktur aus. Damit das tägliche Training unter optimalen Bedingungen stattfinden kann, ist an den vier Standorten für alles gesorgt: Ob Tenniscourts mit verschiedenen Bodenbelägen, moderne Analysesysteme oder Räumlichkeiten für ein gezieltes Athletiktraining.
Ergänzt wird das Angebot durch eine sportmedizinische und physiotherapeutische Betreuung sowie Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung. An allen Bundesstützpunkten gibt es eine Anbindung an einen Olympiastützpunkt und ein Landesleistungszentrum. Deren infrastrukturelle Möglichkeiten können von den Kaderathleten ebenfalls genutzt werden.
Kooperationen mit schulischen Einrichtungen
Ein wichtiges Thema ist für viele Eltern und auch für die Jugendlichen die Vereinbarkeit von Sport und schulischer Ausbildung. An unseren Bundesstützpunkten gibt es verschiedene Formen der Kooperation mit Bildungseinrichtungen. Ob Internate, Fernschulen oder Eliteschulen des Sports – wir vermitteln den jungen Talenten das passende Modell, das ihnen dabei hilft, den Traum von der Tenniskarriere zu verwirklichen und gleichzeitig einen wertigen Schulabschluss zu machen.