- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
41. Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften stehen in den Startlöchern
Hamburg – Vom 25. bis 29. November 2015 richten sich alle Blicke auf das Tennis-Zentrum des TV Niederrhein in Essen: Insgesamt 176 Juniorinnen und Junioren aus dem gesamten Bundesgebiet kämpfen in der Hafenstraße in den Altersklassen U18, U16 und U14 um die begehrten Titel der 41. Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften.

© Jürgen Hasenkopf
In der Königsklasse der unter 18-Jährigen führen Tim Sandkaulen (Gladbacher HTC) und Marvin Möller (Rahlstedter HTC) aus dem DTB Talent Team sowie Valentin Günther (Bielefelder TTC) die Setzliste an. Der topgesetzte Tim Sandkaulen schlug in diesem Jahr bei allen Junior Grand Slams auf, wurde gemeinsam mit Louis Weßels U18-Europameister im Doppel und sicherte sich auf der ITF Juniors Tour einen Einzel- sowie vier Doppeltitel. Bei den U18-Juniorinnen steht Katharina Hobgarski (Tenniszentrum Sulzbachtal) an der Spitze des Teilnehmerfeldes. Die Porsche Talent Team Deutschland Spielerin schaffte es 2015 ins Doppelfinale der Junior Australian Open und gewann neben ihrem Erfolg bei den German Juniors in Berlin einen weiteren ITF Jugendtitel. An Position zwei der Setzliste steht Yana Morderger (TC Kamen-Methler), Hobgarskis Porsche Talent Team Deutschland Kollegin Lena Rüffer (Berliner SV 1892) gilt als dritte Titelfavoritin.
Im Wettbewerb des männlichen U16-Nachwuchses sind der DTB Talent Team Spieler Niklas Schell (TC Bad Vilbel), Robert Strombach (LTTC Rot-Weiß Berlin) und Maximilian Todorov (TuS Holstein Quickborn Tennis) die heißesten Kandidaten auf den Titelgewinn. Niklas Schell wurde im Februar dieses Jahres U16-Mannschaftseuropameister, während Robert Strombach mit dem zweiten Platz beim Tennis Europe Masters den größten Erfolg seiner Saison feierte. Für Maximilian Todorov war der Vizetitel beim Junior Davis Cup in Madrid zweifellos das Saisonhighlight. Bei den U16-Juniorinnen ist Jule Niemeier (TC Parkhaus Wanne-Eickel) die Nummer eins der Setzliste, gefolgt von Lara Schmidt (1. FC Nürnberg) und Anica Stabel (TK Blau-Gold Steglitz). Die topgesetzte Jule Niemeier ist amtierende Deutsche Meisterin im Doppel der U16-Juniorinnen und holte sich auch beim ITF G1 Turnier in Offenbach den Doppeltitel.
Bei den U14-Junioren wird ein besonderes Augenmerk auf Nino Ehrenschneider (TSG Break 90), Nic Wiedenhorn (TA SV Böblingen) und Fynn Künkler (TC SuS Bielefeld) liegen, die als drei Topgesetzte in den Titelkampf starten. Bei den Juniorinnen der U14-Konkurrenz sind mit Luisa Meyer auf der Heide (TC Blau-Weiß Halle), Santa Strombach (LTTC Rot-Weiß Berlin) und Ruxandra Schech (SC SaFo Frankfurt) die drei besten Spielerinnen des Jahrgangs 2002 auf den Positionen eins bis drei gesetzt. Außerdem hat der DTB jeweils eine Wildcard an Julia Middendorf (TC Dinklage), Alia Lex (TC Zwiesel) und Mara Guth (Usinger TC) vergeben, die somit als Ranglistenführende des Jahrgangs 2003 Praxiserfahrung in der höheren Spielklasse sammeln können.
Neben den Hauptkonkurrenzen wird auch wieder das DTB U12 Masters, also das Finale der aus 17 Turnieren bestehenden DTB U12 Turnierserie, ausgetragen. Teilnehmer sind jeweils 16 Spielerinnen und Spieler.
Mehr Informationen zu der vom Tennis-Verband Niederrhein und dem Deutschen Tennis Bund gemeinsam organisierten Veranstaltung gibt es im Internet auf www.tvn-tennis.de und auf www.dtb-tennis.de/DJHM. Informationen zu dem DTB U12 Masters gibt es auf www.dtb-tennis.de/U12Masters.