- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Alle Infos: Die European Summer Cups 2019
Vom 31. Juli bis 2. August fand auf der Anlage von Grün-Weiss Mannheim die Qualifikationsrunde der Junioren unter 16 Jahren zum European Summer Cup statt. Wir erklären die Bedeutung dieses internationalen Großevents und informieren über Teilnehmer, Ablauf und Ergebnisse.

© Alessio Troncone
Was sind die European Summer Cups?
Der Begriff “European Summer Cups” steht für insgesamt sechs verschiedene Teamwettbewerbe für Jungen und Mädchen in den Altersklassen U14, U16 und U18. Sie werden auch als Mannschafts-Europameisterschaften bezeichnet. Diese werden im Sommer europaweit an verschiedenen Standorten ausgetragen.
Alle Turniere tragen eigene Namen: Europa Cup (Mädchen U14), Copa del Sol (Jungen U14), Helvetie Cup (Mädchen U16), Borotra Cup (Jungen U16), Reina/Soisbault Cup (Mädchen U18), Galea/Valerio Cup (Jungen U18).
Sie dienen außerdem als Qualifikationsturniere für die ITF-Jugendweltmeisterschaften (U14) sowie den Junior Fed Cup und Junior Davis Cup (beides U16).
Wie funktioniert der Wettbewerb?
In jeder der sechs Konkurrenzen (Juniorinnen und Junioren U14, U16, & U18) wird eine Qualifikationsrunde – in der U14 sogar noch eine „Vor-Qualifikation“ – gespielt.
Dabei werden die Teams auf bis zu vier Zonen (A, B, C, D) mit unterschiedlichen Spielstätten und jeweils bis zu acht teilnehmenden Mannschaften verteilt. In jeder Konkurrenz qualifizieren sich die besten zwei Mannschaften jeder Zone für die Endrunden. Die auf diese Weise ermittelten Finalisten kämpfen anschließend an um den Sieg.
Alle Runden – von der Vor-Qualifikation bis zu den Finals – werden im K.O.-System gespielt. Pro Länderbegegnung gibt es zwei Einzel und ein Doppel.
Wann und wo finden die Wettbewerbe in diesem Jahr statt?
Qualifikation
Juniorinnen U14:
30. Juni bis 2. Juli 2019 in Rakovnik (Tschechien), Saint Valery en Caux (Frankreich), Blagoevgrad (Bulgarien) und in Rivne (Ukraine).
>> Alle Ergebnisse
Junioren U14:
30. Juni bis 2. Juli 2019 in Veska (Tschechien), Royan (Frankreich), Bremen (Deutschland) und in Murcia (Spanien).
>> Alle Ergebnisse
Juniorinnen U16:
31. Juli bis 2. August 2019 in Rakovnik (Tschechien), Northumberland (Großbritannien), Bistrita (Rumänien) und in Rivne (Ukraine).
>> Alle Ergebnisse
Junioren U16:
31. Juli bis 2. August 2019 in Mannheim (Deutschland, Ausrichter: Grün-Weiss Mannheim), Latiano (Italien), Constanta (Rumänien) und in Vinaros (Spanien).
>> Alle Ergebnisse
Juniorinnen U18:
31. Juli bis 2. August 2019 in Most (Tschechien), Maglie (Italien) und in Arad (Rumänien).
Junioren U18:
31. Juli bis 2. August 2019 in Veska (Tschechien), London (Großbritannien), Todi (Italien) und in Piestany (Slowakei).
>> Alle Ergebnisse
Finale
Juniorinnen U14: 5. bis 7. Juli 2019 in San Remo (Italien).
>> Alle Ergebnisse
Junioren U14: 5. bis 7. Juli 2019 Murcia (Spanien).
>> Alle Ergebnisse
Die besten fünf Mannschaften plus der jeweilige Gastgeber qualifizieren sich für die ITF-Jugendweltmeisterschaften 2019.
Juniorinnen U16: 5. bis 7. August 2019 in Budapest (Ungarn).
>> Alle Ergebnisse
Junioren U16: 5. bis 7. August 2019 in Le Touquet (Frankreich).
>> Alle Ergebnisse
Die besten fünf Mannschaften plus der jeweilige Gastgeber qualifizieren sich für den Junior Fed Cup und Junior Davis Cup 2019.
Juniorinnen U18: 5. bis 7. August 2019 in Granville (Frankreich).
Junioren U18: 5. bis 7. August 2019 La Rochelle (Frankreich).
>> Alle Ergebnisse
In welchen Wettbewerben starten deutsche Teams?
Der Deutsche Tennis Bund entsendet Teams zu allen Wettbewerben, mit Ausnahme der Altersklasse U18 weiblich.
Wer tritt für die deutschen Mannschaften an?
Junioren U18
Teamkapitän: Michael Kohlmann
Spieler 1: Milan Welte (TZ Sulzbachtal)
Spieler 2: Nino Ehrenschneider (LTTC Rot-Weiß Berlin)
Spieler 3: Christopher Frantzen (TC Ismaning)
Juniorinnen U16
Teamkapitän: Jasmin Woehr
Spielerin 1: Julia Middendorf (TV Visbek)
Spielerin 2: Mara Guth (TC Bad Vilbel)
Spielerin 3: Nicole Rivkin (DTV Hannover)
Junioren U16
Teamkapitän: Gerald Marzenell
Spieler 1: Philip Florig (TV 1860 Aschaffenburg)
Spieler 2: Mika Lipp (TSC Mainz)
Spieler 3: Max Hans Rehberg (TC Aschheim)
Welche Nationen nehmen an den bevorstehenden U16/U18-Wettbewerben teil?
Junioren U18 (insgesamt 22 Nationen):
Qualifikationsrunde Zone A in Veska (Tschechien) mit den Teams aus Tschechien, Österreich, Bulgarien, Israel, Ukraine, Spanien.
Qualifikationsrunde Zone B in London (Großbritannien) mit den Teams aus Frankreich, Weißrussland, Großbritannien, Portugal, Türkei.
Qualifikationsrunde Zone C in Todi (Italien) mit den Teams aus Kroatien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Polen.
Qualifikationsrunde Zone D in Piestany (Slowakei) mit den Teams aus Bosnien & Herzegowina, Russland, Serbien, Slowakei, Schweden.
Junioren U16 (insgesamt 31 Nationen):
Qualifikationsrunde Zone A in Mannheim (Deutschland/Grün-Weiss Mannheim) mit den Teams aus Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Lettland, Polen, Serbien, Slowakei, Schweiz.
Qualifikationsrunde Zone B in Latiano (Italien) mit den Teams aus Weißrussland, Belgien, Tschechien, Israel, Italien, Malta, Slowenien, Ukraine.
Qualifikationsrunde Zone C in Constanta (Rumänien) mit den Teams aus Bosnien & Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Montenegro, Rumänien, Russland, Schweden, Türkei.
Qualifikationsrunde Zone D in Vinaros (Spanien) mit den Teams aus Österreich, Kroatien, Estland, Frankreich, Niederlande, Portugal, Spanien.
Juniorinnen U16 (insgesamt 28 Nationen):
Qualifikationsrunde Zone A in Rakovnik (Tschechien) mit den Teams aus Österreich, Weißrussland, Bosnien & Herzegowina, Tschechien, Ungarn, Luxemburg, Niederlande, Slowenien.
Qualifikationsrunde Zone B in Northumberland (Großbritannien) mit den Teams aus Kroatien, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Schweden, Türkei.
Qualifikationsrunde Zone C in Bistrita (Rumänien) mit den Teams aus Griechenland, Israel, Montenegro, Rumänien, Russland, Serbien.
Qualifikationsrunde Zone D in Rivne (Ukraine) mit den Teams aus Bulgarien, Deutschland, Estland, Frankreich, Slowakei, Spanien, Ukraine.
Wann haben deutsche Teams zuletzt gewonnen?
- Bei Junioren U14 gab es insgesamt sechs deutsche Siege, zuletzt 2014 durch das Trio Rudi Molleker, Nicola Kuhn und Fabian Penzkofer in Murcia (Spanien) mit einem 2:1 über Russland. Betreut von Bundestrainer Hans-Peter Born wurden sie im Anschluss auch ITF-Jugendweltmeister.
- Der letzte Sieg einer deutschen Juniorinnen-Mannschaft in der Altersklasse U14 liegt schon etwas länger zurück. 1994 bezwangen Stephanie Kovacic, Jasmin Wöhr, Susanne Lösl und Dorle Wallenhorst in Brüssel (Belgien) die Tschechoslowakei mit 2:1. Das Team von Coach Jürgen Müller gewann im selben Jahr auch die ITF-Weltmeisterschaften in Japan.
- 2015 durften sich Maximilian Todorov, Nicolas Kuhn und Marvin Möller über den Sieg in der Altersklasse Junioren U16 freuen. In Le Touquet (Frankreich) schlugen sie Russland im Endspiel mit 2:1. Beim anschließenden Junior Davis Cup in Madrid wurden sie Vize-Weltmeister. Betreuer war damals Guido Fratzke.
- 1988 war nicht nur das Jahr von Steffi Grafs Golden Slam – es war auch das Jahr des letzten deutschen Erfolgs im European Summer Cup der Juniorinnen U16. In Lerida (Spanien) setzten sich Veronika Martinek, Katharina Duell, Maja Skulj-Zivec, Anouschka Popp, Cora Hofmann mit 3:2 gegen die Tschechoslowakei durch.
- 2005 triumphierten die deutschen Junioren unter 18 Jahren in La Rochelle (Frankreich) im Finale mit 2:1 über Russland. Mischa Zverev, Matthas Bachinger und Jochen Schöttler spielten damals unter Peter Pfannkoch für Deutschland.
- Der erste und einzige deutsche Sieg bei den Juniorinnen unter 18 Jahren kam 1992 zustande, als Petra Begerow, Sandra Wächtershauser und Kirstin Freye im Endspiel in Mimizan (Frankreich) Spanien mit 2:1 hinter sich ließen.