- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Bundesstützpunkt Stuttgart: Sportlerhaus feierlich eingeweiht
Knapp zehn Monate nach dem Spatenstich wurde das neu errichtetes Sportlerhaus am Landesleistungszentrum des Württembergischen Tennis-Bundes, das zugleich einer von vier Bundesstützpunkten des Deutschen Tennis Bundes ist, eingeweiht.

© DTB
Das zweigeschossige Gebäude mit seinen 13 Sportlerzimmern sowie einem Appartement als Trainerwohnung steht direkt am Trainingszentrum im Norden der Landeshauptstadt Stuttgart.
„Wir haben hier nun die optimalen Voraussetzungen und auch die Platzkapazitäten geschaffen, damit öffnet sich am DTB-Bundesstützpunkt und WTB-Landesleistungszentrum ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte“, sagte WTB-Ehrenpräsident Ulrich Lange stolz, der als Leiter des Bauausschusses fungierte.
Besonders hob Lange die gelungene Zusammenarbeit mit Generalunternehmer Rainer Walser von der Franz Walser Holzbau GmbH hervor, der das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Millionen Euro termingerecht umsetzte. Entgegen der ersten Planung wurde das Sportlerhaus mit einer Grundfläche von knapp 800 m² in nachhaltiger Holzbauweise errichtet, wodurch rund 180 Tonnen CO² gebunden werden konnten und das Gebäude zudem optimale Energiewerte durch moderne Dämmung aufweist. „Das war eine zukunftsweisende Entscheidung des Präsidiums“, sagte Rainer Walser bei der offiziellen Schlüsselübergabe an WTB-Ehrenpräsident Ulrich Lange und Vize-Präsident Rolf Schmid, der den beruflich verhinderten Präsidenten Stefan Hofherr vertrat. Wie auch Lange dankte Walser den zahlreichen Handwerkern, die an der gelungenen Fertigstellung beteiligt waren.
Head of Women´s Tennis Barbara Rittner begleitet Zeremonie
Der Deutsche Tennis Bund war unter anderem mit Head of Women´s Tennis Barbara Rittner und Vizepräsident Thomas Heil vertreten. Während Rittner sich vor allem dafür bedankte, dass sich die Rahmenbedingen am Bundesstützpunkt nach dessen Sanierung im vergangenen Jahr weiter verbessern, hob Heil das Engagement des WTB für das deutsche Tennis hervor. Zudem erwähnte er, dass der Status als Bundesstützpunkt schon jetzt bis zum Jahr 2024 für Stuttgart verlängert wurde. Auch Elvira Menzer-Haasis, die Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg, fand lobende Worte für das neu geschaffene Gebäude und hofft, dass dieses zur Leistungssportförderung einen wertvollen Beitrag leistet. „Unsere Unterstützung dafür haben sie“, so Menzer-Haasis.
„Wer jetzt allerdings glaubt, dass keine weiteren Projekte für den WTB mehr anstehen, der sieht sich getäuscht“, so Lange abschließend. Die nächsten Ziele heißen die Installation des Internatsbetriebes, um das Haus weiter mit Leben zu füllen, und auch Freiplätze mit Hartplatzbelägen sollen kommen.
Lesen Sie auch:
Mittelrhein gewinnt erstmals die Großen Meden-/Poensgen-Spiele