- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Das Grüne Band 2014: Fans entscheiden über Publikumssieger
Ab sofort bis zum 31. März 2014 können die Bewerbungen für das „Grüne Band“ 2014 eingereicht werden. Eine Jury aus Vertretern des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Commerzbank AG vergibt den bedeutendsten leistungssportlichen Nachwuchspreis bereits zum 28. Mal.
Am 15. Januar 2014 startet ein Novum in der Geschichte des „Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung im Verein“: Fans, Freunde und Vereinsmitglieder können in einer Online-Wahl für ihren Favoriten unter den 50 Preisträgern des Jahres 2013 abstimmen und ihn zum „Publikumssieger“ wählen. Der Gewinner bekommt einen Preis, den er sich nicht kaufen kann: Ein Star aus seiner Sportart besucht den Verein, trainiert mit den Nachwuchstalenten, gibt Autogramme und verrät den Stars von morgen Tricks aus erster Hand. Die Wahl ist vom 15. Januar bis zum 1. März 2014 unter www.dasgrueneband.com möglich. An der Abstimmung kann jeder teilnehmen.
Bewerbungen für „Das Grüne Band“ bis 31. März
Ab sofort bis zum 31. März 2014 können die Bewerbungen für das „Grüne Band“ 2014 eingereicht werden. Eine Jury aus Vertretern des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Commerzbank AG vergibt den bedeutendsten leistungssportlichen Nachwuchspreis bereits zum 28. Mal. Die Entscheidungen der Experten stützen sich auf standardisierte Prämierungskriterien, die auf dem Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB basieren. Die 50 von der Jury prämierten Vereine erhalten jeweils 5.000 Euro für ihre Jugendarbeit und eine Trophäe.
Botschafter der Initiative sind Hochspringerin Ariane Friedrich und Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste. Diese heben die zweite wichtige Komponente, den sozialen Aspekt der Auszeichnung, hervor. Dieser wird durch das „Grüne Band“ gefördert, aber auch gefordert. „Für die jungen Sportler ist ihr Verein oft weit mehr als eine Trainingsmöglichkeit – er ist wie eine zweite Familie, mit der sie viel Zeit verbringen und die neben der sportlichen Förderung auch gesellschaftliche Werte vermittelt“, so Friedrich.
Auch Fürste weiß, wie wichtig das zumeist ehrenamtliche Engagement der Trainer, Betreuer und Offiziellen in Vereinen ist: „Ich habe meinem Heimatverein eine Menge zu verdanken – so wie viele erfolgreiche Sportler. Was Vereine neben dem normalen Training leisten, kann gar nicht hoch genug bewertet werden.“
DOSB-Generaldirektor Michael Vesper betont den hohen Stellenwert des Bereichs Prävention. „Präventionsarbeit wird immer wichtiger. Dem tragen wir auch durch die Bewertungskriterien des ‚Grünen Bandes‘ Rechnung. Dabei geht es jedoch nicht nur um das Thema Doping. Ebenso sind die Aufklärung in Sachen Alkohol- und Medikamentenmissbrauch oder die Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt wichtige Bestandteile“.
Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank AG, erklärt: „Das Schöne am Grünen Band ist, dass wir Vereine oder Vereinsabteilungen unabhängig von ihrer Größe oder der Popularität auszeichnen. Denn der Aufwand, den die zumeist Ehrenamtlichen betreiben, verdient Anerkennung und Dank – in jeder Sportart.“
Zur Jury gehören 2014 wie im vergangenen Jahr neben Michael Vesper und Uwe Hellmann, Christa Thiel, DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport, Karin Augustin, Präsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und Antidopingexpertin Meike Evers-Rölver.
Unter www.dosb.de/de/dasgrueneband/bewerbung/ finden Sie den Bewerbungsbogen, den Sie online ausfüllen und ausdrucken können. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über den Spitzenverband des Vereins. Den Bewerbungsbogen schicken Sie bitte bis zum 31. März 2014 an:
Deutscher Tennis Bund e.V.
Mirco Westphal
Hallerstraße 89
20149 Hamburg
Das „Grüne Band“ im Internet:
www.dasgrueneband.com
www.facebook.com/dasgrueneband