- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Die neuen Deutschen Jugend-Hallenmeister sind ermittelt
Hamburg – Vom 23. bis 27. November 2016 kämpften im Tennis-Zentrum des Tennis-Verbandes Niederrhein (TVN) in Essen 176 Jugendliche bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften um die begehrten Titel in den Altersklassen U14, U16 und U18 und boten den Zuschauern spannende Duelle auf hohem Niveau. Dabei setzten sich bei der 30. Auflage in Essen Jannik Gieße (TK GW Mannheim) und Anna Gabric (TEC Waldau Stuttgart) in der Königsklasse durch und erhielten als Lohn eine Wildcard für das Hauptfeld der Deutschen Meisterschaften der Aktiven Mitte Dezember in Biberach an der Riß.

© Klaus Molt
An Position fünf gesetzt, spielte sich der 18-jährige Gieße ohne Satzverlust bis ins Viertelfinale und behielt auch im Halbfinale gegen den an Position zwei gesetzten Valentin Günther (Bielefelder TTC) die Oberhand. Den Meistertitel sicherte sich der Mannheimer durch einen souveränen 6:4, 6:3-Sieg über Jason Jeremy Hildebrandt vom Rahlstedter HTC. Den Titel im Doppel der unter 18-Jährigen holten sich DTB Talent Team Spieler Louis Weßels (Bielefelder TTC) mit seinem Partner Valentin Günther. Das an Position eins geführte Duo gewann das Spitzenduell gegen Niklas Schell (TC Bad Vilbel) und Jannik Gieße knapp mit 6:4, 2:6, 10:7.
Bei den Juniorinnen der gleichen Altersklasse sorgte die ungesetzte Anna Gabric aus Stuttgart mit ihrem Turniersieg für eine tolle Überraschung. Im Finale setzte sich die 18-jährige Bundesligaspielerin mit 6:1, 4:6, 6:1 gegen Shaline-Doreen Pipa (DTV Hannover) durch und krönte so ihre letzte Woche als Jugendspielerin. Am Vortag hatte die Kaderspielerin des Württembergischen Tennis-Bundes die Favoritin Lara Schmidt (1. FC Nürnberg) klar mit 6:2, 6:4 bezwungen. Die Vorjahressiegerin der U16-Konkurrenz holte sich dafür zusammen mit Eva-Marie Voracek (GW Luitpoldpark München) gegen Laura Bente (DTV Hannover) und Shaline-Doreen Pipa mit 7:5, 6:3 den Titel im Doppel.
Für einen weiteren Überraschungssieg sorgte in der Konkurrenz der unter 16-Jährigen Kathleen Kanev (SC SaFo Frankfurt). Die ungesetzte 16-Jährige musste auf ihrem Weg ins Endspiel keinen einzigen Satz abgeben und auch im Finale behauptete sie sich souverän mit 6:4, 6:0 gegen Anne Knüttel vom TC Weiß-Blau Würzburg. Auch wenn es für Knüttel nicht zum Einzelerfolg reichte, konnte sie sich an der Seite von Isabella Pfennig (TC Großhesselohe), letztjährige Deutsche Hallenmeisterin der U14, den U16-Doppeltitel sichern. Das Duo gewann im Finale mit 6:4, 6:0 gegen Emily Welker (TC BW Dresden-Blasewitz) und Estella Jäger (TC Blau-Weiß Soest).
Bei den U16 Junioren stand Henri Squire (TC Kaiserswerth) am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Der topgesetzte Spieler vom Gastgeber Niederrhein gab im Turnierverlauf lediglich einen Satz ab. Im Finale setzte er sich erfolgreich mit 7:6, 6:2gegen den an Position drei gesetzten Leopold Zima (TC TP Herrsching) durch. Und auch in der Doppelkonkurrenz führte kein Weg an Henri Squire und seinem Partner Constantin Zoske (TC Kaiserswerth) vorbei. Zwar stieß das Duo im Finale gegen Bastien Presuhn (Hildesheimer Tennis-Club Rot-Weiß) und Moritz Pfaff (TC Rotenbühl Saarbrücken) auf viel Gegenwehr, konnte sich aber schlussendlich mit 6:2, 5:7, 10:6 durchsetzen.
Ebenfalls Deutsche Jugend-Hallenmeisterin nennen darf sich Mina Hodzic (Tennisclub Bredeney). In der Konkurrenz der U14 Juniorinnen kam es im Finale zwischen der amtierenden Deutschen Meisterin und der an Position zwei gesetzten Angelina Wirges vom DTV Hannover zum Spitzenduell, das die 14-Jährige aus Essen souverän mit 6:3, 6:3 für sich entschied. Der Titel im Doppel blieb Hodzic und ihrer Partnerin Chantal Sauvant (Tennisclub Rüppurr 1929) jedoch verwehrt. Im Endspiel unterlag das an Position zwei gesetzte Duo gegen Alexandra Vecic (TC Schwenningen) und Santa Strombach (LTTC Rot-Weiß Berlin) mit 4:6, 3:6.
Doppelt freuen durfte sich Max Wiskandt (Bad Vilbel). Der Hesse startete als Nummer zwei der Setzliste in den Einzelwettbewerb der U14 Junioren und zog ohne einen Satz abzugeben in das Finalspiel ein. Dort stand er dem topgesetzten Moritz Stöger (TC Weiß-Blau Landshut) gegenüber, den er mit 6:0, 6:4 besiegte. Auch im Doppel schaffte es Wiskandt zusammen mit seinem Endspielgegner Stöger ins Finale und krönte seine Turnierwoche mit einem 6:3, 5:7, 10:6-Sieg über die Berliner Benito Jaron Sanchez Martinez (Tennis-Club SCC Berlin) und Lennart Kleeberg (Berliner Sport-Verein 1892).
Parallel zu den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften traten die punktbesten Spielerinnen und Spieler der U12-Turnierserie beim DTB U12-Masters gegeneinander an. Bei insgesamt 19 Serienturnieren konnte der jüngste Nachwuchs im Verlauf des Jahres Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Bei den Mädchen und Jungen gingen jeweils 16 Spielerinnen und Spieler an den Start. Sarah Müller (TUS Neunkirchen) entschied die Konkurrenz der U12 Mädchen für sich, bei den Jungen siegte Oliver Olsson (TC Grün-Weiß Nikolassee).