- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Dinah Pfizenmaier: „Neue Rolle für mich“
Wir haben mit Dinah Pfizenmaier über ihre neue Aufgabe gesprochen. Denn: Die ehemalige Nummer 79 der Weltrangliste betreut diese Woche beim Tennis Europe Winter Cup erstmalig eine deutsche Jugend-Nationalmannschaft!

© Jürgen Hasenkopf
Dinah, Sie betreuen ab Donnerstag die deutsche U16-Nationalmannschaft bei der Qualifikationsrunde zum Tennis Europe Winter Cup in den Niederlanden. Wie kam es dazu?
Seit Kamen ein Bundesstützpunkt (Anmerkung. D. Red.: Anerkennung durch den DOSB steht noch aus) des Deutschen Tennis Bundes ist, hat sich der Kontakt zum Sportlichen Leiter Dirk Dier und auch zu Barbara Rittner intensiviert. Vor Weihnachten habe ich dort bei einigen Lehrgängen als Sparrings-Partnerin mitgewirkt und auch darüber hinaus immer wieder mal beim Training der Nachwuchsmädels vorbeigeschaut. Bei den Deutschen Meisterschaften in Biberach hat mich Barbara dann gefragt, ob ich nicht Lust dazu hätte, mal als Coach zu einem Cup-Wettbewerb mitzufahren. Und dann ging alles recht schnell…
Wie haben Sie sich auf Ihren ersten Auftritt als Coach einer Jugend-Nationalmannschaft vorbereitet?
Ich habe mich im Vorfeld viel mit Dirk Dier und auch mit Jasmin Wöhr ausgetauscht, mir insbesondere die ganzen Regularien erklären lassen. Da gibt es ja einiges zu beachten. So muss ich in meiner neuen Rolle zum Beispiel am „Captains’s Meeting“ teilnehmen, bei dem die Auslosung vorgenommen und der Turnierablauf besprochen wird. Das ist alles noch neu für mich, auch wenn ich als Spielerin vor zehn Jahren schon mal dabei war.
Wie gut kennen Sie denn Ihre Spielerinnen Luisa Meyer auf der Heide, Mina Hodzic und Angelina Wirges?
Ich habe schon ein paar Mal mit Luisa trainiert, sie kommt wie ich aus der Nähe von Bielefeld. Mit Mina spiele ich in einem Verein, aber ich habe sie natürlich noch nie als Coach betreut. Angelina ist die einzige aus dem Trio, die ich bislang nicht persönlich kenne. Allerdings haben wir schon fleißig per Whatsapp in Kontakt gestanden.
Was haben Sie sich für die Turnierreise mit den Mädels vorgenommen?
Alle Drei machen mir einen sehr netten und vernünftigen Eindruck. Mein Ziel ist es, die drei Mädels bestmöglich zu unterstützen und aus ihnen eine Mannschaft zu formen. Deshalb treffen wir uns auch schon am Mittwoch zum Kennenlernen in Kamen und fahren dann einen Tag später gemeinsam mit dem Mietwagen nach Bergen op Zoom. Ich werde auch schauen, dass wir neben dem Platz gemeinsam etwas unternehmen, um den Teamgeist zu stärken. In der Nationalmannschaft geht es schließlich darum, dass Tennis mal für ein paar Tage kein Einzelsport ist.
Wie sehen Ihre persönlichen Zukunftspläne aus, ist das Profitennis noch ein Thema für Sie?
Meine Profikarriere habe ich aktuell eher auf Eis gelegt, das macht meine Schulter nicht mit. Nach zwei, drei Turnieren habe ich wieder Schmerzen. Sollte es in den nächsten Jahren noch einmal eine Verbesserung geben, will ich mir die Möglichkeit einer Rückkehr auf die Tour jedoch offenhalten. Im Moment konzentriere ich mich aber auf mein Studium der Bildungswissenschaften und auf den Trainerberuf. Ich habe vorletztes Jahr in einem DTB-Sonderlehrgang die B-Lizenz erworben und dann im Anschluss den A-Trainerschein gemacht. Der Trainerberuf ist ein tolles zweites Standbein für mich, das ich noch ausbauen will. Ich gebe zurzeit drei Mal die Woche Bezirkstraining in Schwerte, trainiere Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren. Das macht mir großen Spaß!
Lesen Sie auch: