- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Gute Leistungen der DTB-Junioren bei den Jugend-Europameisterschaften
Hamburg – Die deutschen Juniorinnen und Junioren haben bei den Jugend-Europameisterschaften in Klosters (U18), Moskau (U16) und Pilsen (U14) gute Leistungen gezeigt. Dabei sicherten sich die U18 Junioren Tim Sandkaulen (Niederrhein) und DTB Talent Team Spieler Louis Weßels (Westfalen) in Klosters den Doppel-Titel.
Im Finale setzten sich die Schützlinge von Bundestrainer Peter Pfannkoch mit 7:6 (7:4), 6:1 gegen das österreichische Duo Alexander Erler und Matthias Haim durch.
„Die Vorentscheidung war nach dem gewonnenem Tie-Break im ersten Satz gefallen, in dem Louis in den entscheidenden Momenten mit stark herausgespielten Punkten glänzte. Den zweiten Satz spielten die beiden routiniert zu Ende. Der Titel ist ein beachtliches Ergebnis in ihrer noch jungen Tennislaufbahn!“, lobt Bundestrainer Pfannkoch die beiden. Im gesamten Turnierverlauf blieben die deutschen Nachwuchstalente auch gegen höher eingeschätzte Gegner ohne Satzverlust. So bezwangen sie unter anderem im Viertelfinale das an Position sieben gesetzte estnische Duo Kenneth Raisma und Mattias Siimar mit 6:3, 7:6 (7:4).
Nach gewonnenem Auftaktmatch hatten die Porsche Talent Team Deutschland Spielerinnen Lena Rüffer und Katharina Gerlach ein schwieriges Los gezogen. Rüffer traf auf die topgesetzte Tschechin Marketa Vondrousova und musste sich ihr mit 1:6, 0:6 geschlagen geben. Auch Gerlach unterlag ihrer Gegnerin Miriam Kolodziejova, die an Position sieben der Setzliste geführt wurde, mit 0:6, 2:6.
Die deutschen Juniorinnen und Junioren der Altersklasse U16 gingen in Moskau an den Start. Dabei erreichten Carmen Schultheiß (Württemberg) und Shaline-Doreen Pipa (Niedersachsen) überraschend das Juniorinnen-Doppelfinale. Dort musste sich das deutsche Duo, das in Moskau von DTB-Trainer und Fed Cup Co-Trainer Dirk Dier betreut wurde, dem topgesetzten Doppel Olesya Pervushina und Elena Rybakina aus Russland mit 6:7 (0:7), 3:6 geschlagen geben.
In der Einzelkonkurrenz spielte sich Pipa mit starken Leistungen in das Viertelfinale des 128er-Feldes der Juniorinnen U16. Die ungesetzte Niedersächsin siegte dabei unter anderem gegen die an Postion 14 gesetzte Weißrussin Ulyana Grib mit 6:2, 6:2 sowie gegen Eva Guerrero Alvarez aus Spanien mit 6:3 und 6:4, die als Nummer vier der Setzliste eine Mitfavoritin auf den Titelgewinn war. In der Runde der letzten Acht musste sich Pipa in einem engen Match mit 5:7, 6:4, 3:6 der an Position sieben gesetzten Bosnierin Nefisa Berberovic geschlagen geben.
Auch der männliche U16 Nachwuchs des DTB zeigte gute Leistungen in der russischen Hauptstadt. Marvin Möller (Hamburg) schaffte es im Einzel bis ins Halbfinale. Dort unterlag der Hamburger dem topgesetzten Tschechen Patrik Rikl knapp mit 7:5, 2:6, 4:6. Zusammen mit Nicola Kuhn (Rheinland-Pfalz) erreichte Möller außerdem das Viertelfinale der Doppelkonkurrenz. Hier unterlagen die beiden DTB Talent Team Spieler dem an Position sieben gesetzten russischen Duo Artem Dubrivnyyund Mikhail Sokolovskiy mit 6:7 (4:7), 4:6.
Für die U14 Junioren ging es nach Pilsen in Tschechien. Die beiden Nachwuchstalente Nic Wiedenhorn (Württemberg) und Milan Welte (Saarland), die zuletzt in der Qualifikationsrunde für den European Summer Cup in Bremen überzeugende Leistungen gezeigt hatten, konnten in Pilsen erneut einen Erfolg verbuchen. Die beiden Schützlinge von Bundestrainer Hans-Peter Born erreichten das Halbfinale der Doppelkonkurrenz. Nachdem den beiden Deutschen im Viertelfinale ein Überraschungssieg gegen die an Position drei gesetzten Polen Wojciech Marek und Dawid Taczala gelungen war, zogen Wiedenhorn und Welte mit 7:5, 6:3 in das Halbfinale ein. Dort mussten sie sich mit 5:7, 5:7 dem tschechischen Duo Jiri Lehecka und Andrew Paulson geschlagen geben.
Die beiden deutschen U14 Juniorinnen Luisa Meyer auf der Heide und Anne-Elisa Zorn (beide Westfalen), die von DTB-Trainerin Ute Strakerjahn betreut wurden, kamen nicht über die zweite Runde hinaus.