- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Henner Henkel-/Cilly Aussem-Spiele: Alle Infos
Vom 26. bis zum 29. April finden in Leimen die Deutschen U15-Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände statt. Als Titelverteidiger gehen die Juniorinnen aus Baden und die Junioren aus Bayern an den Start. Insgesamt gibt es verteilt auf 14 Landesverbände 104 Turnier-Teilnehmer.

© BTV
Während sich beim Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart die Weltspitze des Damentennis trifft, schlagen knapp 70 Kilometer weiter nördlich die besten Jugendlichen Deutschlands der Altersklasse U15 bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Verbände auf - den sogenannten Großen Henner Henkel- und Cilly Außem-Spielen. Die verschiedenen Landesverbände treten sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen in Vierergruppen gegeneinander an - jeweils die Gruppenersten qualifizieren sich für die Halbfinals, die ab Samstagmittag ausgetragen werden. In diesem Jahr gehen bei den Junioren das bayrische Team und bei den Juniorinnen das Team aus Baden als Titelverteidiger ins Rennen. Als Favorit auf den diesjährigen Titel gilt bei den Junioren erneut Bayern - bei den Juniorinnen geht das Team vom Tennisverband Niedersachsen-Bremen als Favorit ins Turnier.
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die traditionsreichen Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Tennislandesverbände:
Ergebnisse
Hier finden Sie alle Spielberichte der Großen Henner Henkel-Spiele.
Hier finden Sie alle Spielberichte der Großen Cilly Aussem-Spiele.
Historie
In Gedenken an den deutschen Spitzenspieler Henner Henkel wurden die Jugend-Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände 1950 erstmals ausgetragen. Insgesamt 15 Jahre lang spielten sowohl die Jungen als auch die Mädchen unter dem Titel „Große Henner Henkel-Spiele“ ihre Gewinner aus. Im Jahr 1965 fiel der Beschluss, der Juniorinnenkonkurrenz zu Ehren der Wimbledonsiegerin von 1931 den Namen „Große Cilly Aussem-Spiele“ zu geben.
Stellenwert
Die Henner Henkel- und Cilly Aussem-Spiele sind die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend – und in der Einzelsportart Tennis etwas ganz Besonderes. „Ich bin ein Fan dieses Wettbewerbs“, sagt Dr. Eva-Maria Schneider, zuständige Vizepräsidentin des Deutschen Tennis Bundes. „Fast alle deutschen Spielerinnen und Spieler, die sich später auf der Profitour erfolgreich etablieren konnten, haben ihren Landesverband als Jugendliche bei den Henner Henkel- und Cilly Aussem-Spielen vertreten. Das ist eine tolle Plattform, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.“
Für die teilnehmenden Landesverbände sind die Großen Henner Henkel-und Cilly Aussem-Spiele nach wie vor ein wichtiger Termin im Jugendkalender – schließlich handelt es sich um eine Deutsche Meisterschaft. „Wir treten zumeist mit unseren besten Spielerinnen und Spielern an. Das hat dazu geführt, dass wir in den vergangenen zwei Jahren die Titel bei den Mädchen und bei den Jungen gewinnen konnten“, sagt Gerti Straub, Vizepräsidentin für Nachwuchsleistungssport im Westfälischen Tennis-Verband.
Ein weiterer Grund für die Popularität der Spiele ist der Teamcharakter. „Generell sind Mannschaftswettbewerbe in unserem Sport eher unterdurchschnittlich repräsentiert und haben auf diesem Niveau einen ganz besonderen Reiz“, findet Stefan Böning, Verbandsjugendwart in Württemberg.
Spieler
Für die meisten Jugendlichen ist es eine Ehre, bei den Henner Henkel- und Cilly Aussem-Spielen dabei zu sein. „Die Berufung in eine Auswahlmannschaft ist für die Talente auch immer die Bestätigung ihrer Trainingsarbeit“, erzählt Gerti Straub. Dem kann auch Beate Lonnemann, Vizepräsidentin Leistungssport des Niedersächsischen Tennisverbandes, nur zustimmen: „Das ist auf einer anderen Ebene ähnlich wie im Fed Cup oder im Davis Cup. Es ist ein tolles Gefühl, als Mannschaft zu starten und Verantwortung zu übernehmen.“
Auch Dr. Eva-Maria Schneider – ehemals Schürhoff – hat es als junge Spielerin geliebt, im offiziellen Teamanzug ihres Landesverbandes anzutreten: „Eine Nominierung war und ist etwas ganz Besonderes. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr wieder fast alle Landesverbände mit ihren Spitzenjugendlichen teilgenommen haben.“
Bekannte Spielerinnen und Spieler der letzten Jahre sind Anna-Lena Grönefeld, Tatjana Malek, Martina Müller, Nicolas Kiefer, Michael Berrer, Jan-Lennard Struff, Daniel Masur, Dinah Pfizenmaier, Philipp Kohlschreiber, Philipp Petzschner oder Florian Mayer.
Organisatorischer Aufwand
Andrea Kalbe, Vizepräsidentin und Leiterin des Ressorts Jugendsport des TNB, ist bereits seit mehreren Jahren in der Organisation der Veranstaltung tätig und weiß über den hohen Aufwand zu berichten: "Stets aufwendig ist die Unterbringung aller Spieler und Betreuer in den Hotels, weil da auf verschiedene Faktoren zu achten ist. Beispielsweise muss ein Spielerhotel finanziell im vernünftigen Rahmen sein und sollte so nah wie möglich an der Tennisanlage liegen. Bestenfalls sollte das Turnier außerdem auf einer bzw. maximal zwei Anlagen stattfinden. Dieses Mal findet das Turnier auf zwei Anlagen in Leimen und Nußloch statt, die sich in direkter Nähe zueinander befinden."
Dazu kommt, dass der Veranstalter stets auf kurzfristige Absagen oder schlechte Witterungsbedingungen vorbereitet sein muss, wodurch vorher Absprachen mit umliegenden Vereinen zur Hallennutzung getroffen werden müssen.
Die Turnierleitung oder auch das Oberschiedsrichter-Team sollte im Optimalfall erfahren sein und schon lange zusammenarbeiten, sodass ein möglichst ruhiger Turnierablauf gewährleistet ist. Weiterhin erstreckt sich der organisatorische Aufwand im Vorfeld und während des Turniers von der Erstellung von Essens-Bons bis zur regelmäßigen Ergebnis-Aktualisierung.
Spielmodus
Der Spielmodus hat sich über die Jahre ebenso wie Altersklasse der Teilnehmer immer wieder geändert. Aktuell ist es ein Wettbewerb für Jugendliche unter 15 Jahren. Es dürfen maximal 16 der 18 Landesverbände teilnehmen. Sollten in einem Jahr alle Landesverbände für die großen Henner Henkel- und Cilly Aussem-Spiele melden, findet eine Qualifikation statt, bei der zwei Landesverbände ausscheiden.
Stehen die teilnehmenden Mannschaften fest, werden in einer Vorrunde die Halbfinalisten ermittelt. In diesem Jahr spielten bei den Jungen je vier Teams in vier verschiedenen Gruppen um das Weiterkommen. Bei den Mädchen wurden die 13 gemeldeten Mannschaften ebenfalls auf vier Gruppen verteilt. Die Gruppensieger kämpften im Semifinale um den Einzug in das Endspiel.
Eine Mannschaft besteht aus zwei bis vier Spielern. Gespielt werden pro Begegnung jeweils zwei Einzel und ein Doppel.
Wer waren Henner Henkel und Cilly Aussem?
Heinrich Ernst Otto „Henner“ Henkel wurde 1915 in Posen geboren. Er war neben Gottfried von Cramm der erfolgreichste deutsche Tennisspieler in den 1930er Jahren. Schon zum Anfang seiner Laufbahn konnte Henkel 1932 und 1933 die deutschen Jugendmeisterschaften gewinnen. Der größte Erfolg seiner Karriere war der Titel bei den French Open 1937. Damit ist Henkel der letzte deutsche Sieger im Herreneinzel von Roland Garros. Außerdem konnte Henkel insgesamt vier Mal die Deutschen Meisterschaften sowie zwei Mal die Internationalen Deutschen Meisterschaften für sich entscheiden. Auch im Davis Cup war Henner Henkel aktiv. Insgesamt wurde er 27 Mal nominiert und hat mit 49:17 gewonnenen Spielen eine starke Bilanz aufzuweisen.
Cäcilia Edith „Cilly“ Aussem wurde 1909 in Köln geboren. Sie war ebenfalls eine erfolgreiche deutsche Tennisspielerin in den 1920er und 1930er Jahren. 1925 wurde Cilly Aussem Deutsche Jugendmeisterin. Außerdem gewann sie 1927, 1930 und 1931 die German Open sowie 1934 die Deutschen Meisterschaften. Ihre größten Erfolge feierte sie bei den Grand Slam-Turnieren von Wimbledon und Roland Garros, wo sie 1931 jeweils den Titel im Einzel holen konnte. Cilly Aussem war zudem von 1930 bis 1931 an Position zwei der Weltrangliste geführt. 2008 wurde sie in die neugegründete Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.