- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
ISF-WM Italien: Ein Bergdorf in den Abruzzen steht Kopf
Schul-WM 2019, in Castel di Sangro steht der erste Spieltag an. Die deutschen Farben vertritt eine Mädchenmannschaft aus Hemmingen (Niedersachsen), die Jungen kommen aus Hamburg. Frankreich heißt der Gegner der Jungs, die Mädchen spielen gegen Chile.

© DTB
Die sechs Jungs haben mit den Franzosen einen starken Gegner zugelost bekommen, zudem sind England und Chile in der Gruppe. Lukas Escher, Christian Reer und Julius Semmelhaak mussten in den Einzeln schnell erkennen, dass das Niveau der Schultennis-WM enorm hoch ist.
Nach drei Einzeln und zwei Doppeln steht ein 0:5 auf der Anzeigentafel. So deutlich ist der Unterschied zwischen den Nationen jedoch nicht. Die Partien von Christian und Julius werden im Tiebreak entschieden – „Game, Set and Match, France“, heißt es am Ende aber dennoch.
Mädchen lassen nichts anbrennen
Bei den Mädels der KGS Hemmingen sieht der erste „Tie“ mit Chile jedoch anders aus. 30 Minuten sind gespielt und schon steht es 3:0 für Team Germany. Angelina Wirges, Pia Kranholdt und Lilly Schmidt lassen überhaupt nichts anbrennen, geben in drei Matches lediglich ein Spiel ab. Die Doppel dominieren die deutschen Mädchen ebenso.
Neben vielen spannendes Partien bereitet sich im Zentrum von Castel di Sangro ein kleines Dorf auf eine große Party vor: Die „Opening Ceremony“ der Schultennis-WM steht an. Castel di Sangro zeigt sich von seiner besten Seite, hunderte Menschen empfangen die Nationen auf dem Marktplatz.
Jubelnde Menge, noch mehr Spaß
Jedes Land bekommt eine Gruppe einheimischer Kinder zugelost, die mit Schildern, Tröten und noch mehr Spaß ausgestattet sind. „Germania, Germania, Germania“, hallt es durch das Bergdorf. Ein mehrere hundert Meter langer Fanfare-Festzug macht sich auf den Weg durch das Dorf.
Menschen klatschen und jubeln, als die „Stars“ jeder Nation vorbeiziehen. „Allez, les bleus“, hört man von den Franzosen, die vor der deutschen Gruppe marschieren. Angelina, Julius und Co. versuchen dagegenzuhalten und schreien lauthals den Namen der Bundesrepublik.
Castel di Sangro feiert Tennis
Es gestaltet sich eine bunte Party, die Nationen durch Sport vereint. Als in der Sporthalle, in der der Festzug sein Ende findet, auch noch ein „Olympisches Feuer“ entzündet wird und ein Lokalpolitiker mit feuchten Augen die Fackel durch die Menge trägt, ist die Party des Jahres in Castel di Sangro perfekt.
Die ganze Szenerie kommt vor allem durch eines zustande: Ein Mix aus Liebe zum Tennissport, dem unverfrorenen Geist der Jugendlichen und dem Engagement der Verantwortlichen vor Ort, die mit viel Leidenschaft nur das Beste für die Kids möchten.
ISF-WM auf Facebook, Instagram und Website
Aktuelle Bilder, Videos und Berichte zur Schultennis-WM in Italien finden Sie auf der Website und den Social-Media-Kanälen des DTB.
Lesen Sie auch:
Italien: Deutscher Nachwuchs startet bei Schultennis-WM