- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
JtfO: Gold für Baden-Württemberg und Niedersachsen
Berlin – Beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ sind die Entscheidungen gefallen. Die Landessieger aus den Bundesländern kämpften drei Tage lang auf den Tennisanlagen des TC Blau-Weiß 1899 Berlin, des TC Wilmersdorf und des Berliner Sportclub um die begehrten Medaillen. Am Ende konnten die Mädchen von der Carl-Friedrich-Gauß-Schule Hemmingen (Niedersachsen) und die Jungen vom Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg (Baden-Württemberg) jubeln.

© Andreas Wüst
Aber auch die Vertreter aus den anderen Bundesländern zeigten unter den Augen des DTB-Vizepräsidenten Reiner Beushausen und weiteren Vertretern aus den Landesverbänden hervorragendes Tennis. So ließ es sich Landesverbandspräsident Dr. Klaus-Peter Walter (Tennis-Verband Berlin-Brandenburg) nicht nehmen, den Schülerinnen und Schülern persönlich zu gratulieren.
Die Silbermedaille holte sich bei den Mädchen das Team Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn und bei den Jungen die Vertretung des letztjährigen Siegers vom Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken. Mit auf dem Podium bei der zentralen Siegerehrung in der Max-Schmeling-Halle waren die Bronzemedaillen-Gewinner vom Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe (Mädchen) und vom Hamburger Gymnasium Heidberg (Jungen).
Das Team der Turnierleitung um Turnierdirektor Christian Efler, Schultennisreferent des Deutschen Tennis Bundes, beobachtete mit Freude, dass die jungen Tennisspieler auch außerhalb des Tennisfeldes sehr positiv in Erscheinung traten und ihre Bundesländer in der Hauptstadt würdig vertraten.
Organisatorisch hatte die Wettkampfleitung mit den Berlinern Hartmut Kneiseler und Tobias Fuchs alles im Griff. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Schiedsgericht, dem Klaus Roßdeutscher (Westfälischer TV), Klaus Friedrich (TV Niederrhein) und Angela Luce-Höher (TV Berlin-Brandenburg) angehörten.
Die Platzierungen beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ Tennis im Überblick:
Mädchen
1. Carl-Friedrich-Gauß-Schule Hemmingen (Niedersachsen)
2. Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn (Nordrhein-Westfalen)
3. Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe (Baden-Württemberg)
4. Schillerschule Frankfurt am Main (Hessen)
5. Gymnasium Wentorf (Schleswig-Holstein)
6. Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken (Saarland)
7. Gymnasium bei St. Anna Augsburg (Bayern)
8. Edith-Stein-Schule Erfurt (Thüringen)
9. Gymnasium Nieder-Olm(Rheinland-Pfalz)
10. Hermann-Böse-Gymnasium (Bremen)
11. Gymnasium Grootmoor (Hamburg)
12. CJD Christophorusschule Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
13. Elisabeth-Gymnasium Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt)
14. Wiprecht-Gymnasium Groitzsch (Sachsen)
15. John-F.-Kennedy-Schule (Berlin)
Jungen:
1. Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
2. Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken (Saarland)
3. Gymnasium Heidberg (Hamburg)
4. Walter-Klingenbeck-Realschule Taufkirchen (Bayern)
5. Gymnasium auf der Karthause Koblenz (Rheinland-Pfalz)
6. Oberschule an der Ronzelenstraße (Bremen)
7. Heinrich-Böll-Oberschule (Berlin)
8. Städtisches Gymnasium Bad Segeberg (Schleswig-Holstein)
9. Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
10. Ricarda-Huch-Schule Dreieich (Hessen)
11. Johannes-Brahms-Gymnasium Pinneberg (Schleswig-Holstein)
12. Sportgymnasium Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
13. Liebfrauenschule Oldenburg (Niedersachsen)
14. Edith-Stein-Schule Erfurt (Thüringen)
15. Nobertusgymnasium Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
16. Bernhard-von-Cotta-Gymnasium Brand-Erbisdorf (Sachsen)