- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Jüngsten-Tennisturnier wird zur Deutschen Jugendmeisterschaft
Nachdem 2020 das Nationale Deutsche Jüngsten-Tennisturnier (NDJTT) wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, wird bei der 44. Auflage des Traditionsturniers erstmals die U12-Konkurrenz als offizielle Deutsche Jugendmeisterschaft ausgetragen.

© Thorsten Liebich
Da die aktuelle Situation die Austragung des Turniers in gewohnter Weise mit mehr als 700 Teilnehmenden nicht zulässt, haben die Veranstalter entschieden, das Turnier in diesem Jahr auf die Altersklasse U12 (Jahrgang 2009) zu beschränken. Die Meisterschaften finden vom 29. Juli bis 1. August 2021 auf der Tennisanlage des TC BW Lemgo statt.
U12 wird offizielle Deutsche Jugendmeisterschaft
Bisher galten die Wettbewerbe schon als größtes deutsches Jugendturnier, bei dem die besten deutschen Nachwuchsspieler*innen jedes Jahr aus ganz Deutschland anreisten. Um den Stellenwert des Turniers noch weiter zu steigern, hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) beschlossen, ab diesem Jahr die U12-Konkurrenz erstmalig als offizielle Deutsche Jugendmeisterschaft im Rahmen des NDJTT austragen zu lassen.
„Das Nationale Deutsche Jüngsten Tennisturnier ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Turnierkalenders aller Tennistalente zwischen 9 und 12 Jahren. Mit viel Engagement und Herzblut schaffen es die Organisatoren auch nach so vielen Jahren immer wieder, neue Maßstäbe zu setzen und deshalb war es die richtige Entscheidung, die U12-Konkurrenz zu einer Deutschen Jugendmeisterschaft aufzuwerten“, sagt Gerti Straub, Mitglied des Ausschusses für Jugendsport beim DTB und Vizepräsidentin Nachwuchsleistungssport im Westfälischen Tennis-Verband.
Die Entscheidung ist Teil der Strategie des Verbandes, die Förderung bereits in der Altersklasse U12 zu intensivieren. „Der DTB legt den Fokus der Nachwuchsförderung mit deutlich höherem Aufwand auf den Bereich U12 und möchte schon hier die Weichen zur Professionalisierung im Leistungssport stellen. Mit Peter Pfannkoch und Thomas Högstedt sind zwei national und international erfahrene Coaches für den männlichen Bereich zuständig. Dinah Pfizenmaier und Carolin Daniels bringen ihre Erfahrungen aus ihren eigenen Profikarrieren im weiblichen Bereich ein“, erklärt DTB-Sportdirektor Klaus Eberhard.
Die U12 Deutschen Meisterschaften werden in die U12-Turnierserie integriert, bei der sich die jüngsten Nachwuchstalente Deutschlands seit Jahren miteinander messen und dessen krönender Saisonabschluss jährlich das Yonex U12 Masters ist. „Die DTB U12-Turnierserie hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2011 zu einem wichtigen Baustein der Nachwuchsförderung in dieser Altersklasse entwickelt. Nur die punktbesten 16 Spieler*innen der 19 nationalen und internationalen Serienturniere dürfen beim Yonex U12 Masters an den Start gehen. Mit der neuen deutschen Jugendmeisterschaft U12 im Sommer haben wir damit das absolute Highlight innerhalb der DTB U12-Turnierserie und es ist sicherlich ein entscheidendes Turnier für die Qualifikation zum Jahresendturnier, das auch den Titel der deutschen Jugend-Hallenmeisterschaft U12 trägt. Doch die gesamte Serie soll den Pathway aufzeigen, wie der U12-Nachwuchs sich national messen soll, aber so auch verstärkt durch den DTB beobachtet wird“, sagt Stefan Böning, Mitglied des Ausschusses für Jugendsport und zuständig für die nationale DTB U12-Turnierserie.
„Die Entscheidung des Deutschen Tennis Bundes ist Wertschätzung für alle, die Jahr für Jahr das Turnier ehrenamtlich begleiten und unterstützen. Wir sind mächtig stolz, dass die Entscheidung auf uns gefallen ist und freuen uns, künftig die Deutschen Meister der 12-Jährigen in Lippe ermitteln zu dürfen“, zeigt sich auch Andreas Suermann, Vorsitzender des Fördervereins Nationales Deutsches Jüngsten-Tennisturnier in Lippe e.V., sehr zufrieden.
Weitere Informationen zur DTB U12-Turnierserie und den Empfehlungen des DTB zur Turnierplanung im Bereich U12 finden Sie auf der DTB-Homepage unter www.dtb-tennis.de/Jugend-und-Leistungssport/Turniere-Nationalmannschaften/DTB-U12-Turnierserie
Alles Wissenswerte zum Nationalen Deutschen Jüngsten-Tennisturnier, den Teilnahmefeldern sowie dem Austragungsort finden Sie unter www.juengsten-tennis.de
Mehr Lesen:
ITF Juniors-Turnier in Hannover geht zu Ende
Jugendturnier in Offenbach erhält höchste internationale Kategorie