- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Jugendturnier in Offenbach erhält höchste internationale Kategorie
Die Gespräche mit den Verantwortlichen der International Tennis Federation (ITF), des Deutschen Tennis Bundes (DTB) sowie des Hessischen Tennis-Verbandes (HTV) begannen im letzten Oktober. Nun steht fest: Ab 2022 werden Offenbach und der HTV-Stützpunkt auf der Rosenhöhe der Schauplatz eines der erlesensten und hochwertigsten Jugendturniere weltweit sein – eines sogenannten Grade A-Wettbewerbs. Der Deutsche Tennis Bund erhält damit erstmals eine ITF-Jugendturnierlizenz dieser Kategorie, die vergleichbar mit Grand Slam- oder Masters-Turnieren im Profibereich ist und von denen es weltweit nur sechs weitere Veranstaltungen sowie die vier Junior Grand Slams gibt. Wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie muss das Event in Offenbach, letztmalig als J1-Turnier geplant, in diesem Jahr hingegen abgesagt werden.

© Hikmet Temizer
Trotz der Absage der diesjährigen Veranstaltung überwiegt beim DTB die Vorfreude auf das zukünftige Turnier: „Die Lizenz für ein Jugendturnier auf dem höchsten internationalen Level zu erhalten, ist eine tolle Auszeichnung und eine Bestätigung der geleisteten Arbeit der Organisatoren. Deutschland zählt damit zu einer der wenigen Nationen weltweit, die eine Jugend-Turnierlandschaft mit allen Kategorien aufweist“, sagt DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff.
Insgesamt sechs Nationen hatten sich auf die Lizenz und damit auf ein Upgrade eines bestehenden Jugendturniers der Kategorie J1 bei der ITF beworben. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess entschied sich das ITF Junior Committe am Ende für Offenbach. „Das ITF World Tennis Tour Juniors Offenbach ist seit über 20 Jahren eines der beliebtesten Turniere im Kalender und die ITF freut sich, es ab 2022 auf Grade A aufzuwerten. Die Grade-A-Turniere sind neben den Junior Grand Slams die prestigeträchtigsten Events der Junior Tour und bieten den besten Nachwuchstalenten die Wettbewerbserfahrung, um im Profisport erfolgreich zu sein“, sagt David Haggerty, der Präsident der ITF.
Das Turnier in Offenbach genießt bei den Aktiven, Trainer*innen und Eltern einen erstklassigen Ruf, war in den knapp drei Jahrzehnten seines Bestehens schon die Bühne für spätere Spitzencracks wie Ashleigh Barty (Australien) und Viktoria Azarenka (Belarus) oder Andrey Rublev (RUS) und Tomas Berdych (Tschechien), ebenso wie für alle aktuellen Profis des Deutschen Tennis Bundes um Angelique Kerber und Alexander Zverev. Es ist ein wichtiger Bestandteil für die deutsche Nachwuchsarbeit und bietet den einheimischen Top-Talenten Spiel- und Wettkampfpraxis auf allerhöchstem, internationalem Niveau.
Auch für den organisierenden HTV und seinen Präsidenten Kai Burkhardt ist die Aufwertung des Turniers ein „beeindruckender Vertrauensbeweis. Das ist ein stolzer Moment für den Verband. Jetzt hoffen wir natürlich, dass wir bei der Premiere des Grade A-Events im kommenden Jahr auch wieder viele Zuschauer auf der Anlage begrüßen können.“ Diese dürfen sich jetzt schon auf die weltweit besten Nachwuchsspieler*innen und die größten Talente aus Deutschland freuen, die dann zum neuen Turniertermin ab dem 25. April 2022 auf der Rosenhöhe aufschlagen werden.
Absage für dieses Jahr
Wegen der kurzfristigen Änderungen des diesjährigen Junior-Kalenders mit der Verschiebung des Grand Slam-Turniers der Junior*innen in Paris durch die Corona-Pandemie sowie den weiterhin hohen Corona-Auflagen kann das Turnier in Offenbach in diesem Jahr nicht stattfinden. Auch die Suche nach einem passenden Ersatztermin für das ursprünglich vom 7. bis 13. Juni 2021 geplante Event brachte keinen Erfolg.