- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Juni 2019: Ein Monat voller Jugendhighlights
Mit dem Juni beginnt für den Tennisnachwuchs die heißeste Saisonphase: Auf dem Programm stehen mit den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen sowie den beiden internationalen Jugendturnieren der ersten Kategorie in Offenbach und Berlin drei absolute Highlights im Turnierkalender.
Bild: Marc Majdandzic bei seinem letztjährigen Auftritt in Ludwigshafen.
Los geht es am 4. Juni mit den nationalen Titelkämpfen, die bereits zum 25. Mal in Ludwigshafen ausgetragen werden. Ein kleines Jubiläum, das die Jugendlichen ebenso wie die Zuschauer in diesem Jahr erwartet. Auf den Sandplätzen des BASF TC Ludwigshafen duellieren sich wie gewohnt fünf Tage lang die besten Talente des Landes um die Deutschen Meistertitel in den Altersklassen U12, U13 und U16.
Topgesetzt sind (Stand: 4. Juni 2019):
U16 Juniorinnen – Noma Noha Akugue (Marienthaler THC), Julia Middendorf (TV Visbek) und Mara Guth (Usinger TC).
U16 Junioren – Philip Florig (TVA 1860 Aschaffenburg), Andre Steinbach (TC BW Oberweier) und Maximilian Homberg (TC Ismaning).
U14 Juniorinnen – Carolina Kuhl (TV Fürth 1860), Pauline Greta Bruns (TC 31 Kassel) und Ella Seidel (Klipper THC).
U14 Junioren – Georg Eduard Israelan (LBV Phönix v. 1903), Marc Majdandzic (TC Blau-Weiß Halle) und Bon Lou Karstens (TC RW Wahlstedt).
U13 Juniorinnen – Josy Daems (TV Sparta 87 Nordhorn), Carolin Raschdorf (ETUF Essen) und Clara-Marie Schön (TC BW Dresden Blasewitz).
U13 Junioren – Karl Nagel-Heyer (Der Club an der Alster), Toros Eros Yakincam (TC Bernhausen) und Nikolai Barsukov (TV Machern Grün-Weiß).
In der Woche nach den Deutschen Jugendmeisterschaften zieht der Turniertross knapp 100 Kilometer weiter in nördliche Richtung nach Offenbach. Am 11. Juni beginnt hier das Nürnberger Versicherung ITF Juniors. Schauplatz der internationalen U18-Sandplatzveranstaltung der höchsten Kategorie J1 ist das Landesleistungszentrum des Hessischen Tennis-Verbandes auf der Rosenhöhe. Auf der Siegerliste finden sich prominente Namen wie Hyeon Chung (ATP 156) und Rudolf Molleker (ATP 173).
Folgende Spielerinnen und Spieler führen die Acceptance List an (Stand: 3. Juni 2019):
- Juniorinnen – Selena Janicijevic (Frankreich / ITF Junior Ranking 29), Alexandra Vecic (TC Tübingen / ITF Junior Ranking 50) und Elsa Jacquemot (Frankreich).
- Junioren – Harold Mayot (Frankreich / ITF Junior Ranking 37), Nicolas David Ionel (Rumänien / ITF Junior Ranking 48), Alexander Zgirovsky (Weißrussland / ITF Junior Ranking 52). Höchstgerankter deutscher Teilnehmer bei den Jungen ist Justin Schlageter (TK GW Mannheim / ITF Junior Ranking 65).
Den Abschluss des Turniertrios bilden die Allianz Kundler German Juniors in Berlin ab dem 16. Juni. Auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß wird das J1-Turnier zum elften Mal ausgetragen, nach Stationen zuvor unter anderem in Mönchengladbach ist es insgesamt schon die 43. Auflage. Auch in Berlin haben sich in der Vergangenheit prominente Namen in die Siegerliste eingetragen, zuletzt gewannen der Italiener Lorenzo Musetti und die Rumänin Selma Stefania Cadar.
Folgende Spielerinnen und Spieler führen die Acceptance List an (Stand: 3. Juni 2019):
- Juniorinnen – Anastasia Tikhonova (Russland / ITF Junior Ranking 21), Marta Custic (Spanien / ITF Junior Ranking 40) und Carlota Martinez Cirez (Spanien / ITF Junior Ranking 45). Die Tübingerin Alexandra Vecic ist die höchstplatzierte deutsche Teilnehmerin in Berlin.
- Junioren – Holger Vitus Nodskov Rune (Dänemark / ITF Junior Ranking 7), Eliot Spizzirri (USA / ITF Junior Ranking 22) und Dominic Stephan Stricker (Schweiz / ITF Junior Ranking 28). Die deutschen Farben werden unter anderem vom Badener Justin Schlageter vertreten.
Die Ergebnisse aus Offenbach und Berlin sind auf der ITF-Website abrufbar, alle Resultate aus Ludwigshafen gibt es beim Onlineportal mybigpoint.
Lesen Sie auch: