- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Kohde-Kilsch: Unsere Kids machen Fortschritte
Die frühere Weltklassespielerin Claudia Kohde-Kilsch, DTB-Bundestrainerin auf Honorarbasis und zuständig für die ostdeutschen Landesverbände, berichtet im Blog über den DTB Talent Cup in Essen, die erste Sichtungsmaßnahme auf nationaler Ebene.

© DTB
Seit letztem Jahr bin ich als Bundestrainerin für die Förderung von Nachwuchstalenten in den ostdeutschen Bundesländern zuständig und ich kann euch sagen – es bewegt sich etwas!
Das habe ich jetzt gerade wieder beim DTB Talent Cup in Essen erlebt. Nicht nur, dass das Team aus Sachsen mit Platz fünf einen Riesenerfolg feiern konnte, auch die Landesverbände aus Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin-Brandenburg waren mit Teams vertreten. Das ist schon ein großer Erfolg, denn teilweise ist es für die Trainerkollegen im Osten gar nicht so einfach, eine Mannschaft mit vier, fünf guten Jungen und Mädchen zusammen zu bekommen. Ein Team haben wir nun notdürftig durch Talente aus westdeutschen Landesverbänden aufgefüllt. Klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber ich finde das gar nicht schlimm. Viel wichtiger ist es doch, dass möglichst viele Kinder eine Chance bekommen, dabei zu sein!
Das motiviert nicht nur diejenigen, die vor Ort sind – auch für die nachkommenden Talente ist es ein toller Ansporn, auf so ein großes Event hinzuarbeiten. Aus diesem Grund ist es auch mein Wunsch, dass alle ostdeutschen Landesverbände jedes Jahr an den Cilly Aussem & Henner Henkel-Spielen sowie am DTB Talent Cup teilnehmen. Es hat mich in Essen sehr beeindruckt, mit wieviel Leidenschaft und Teamgeist sich die Jungs und Mädchen dort präsentiert haben, auch wenn sie am Ende vielleicht nicht vorne mitmischen konnten.
Für die Kinder ist der Talent Cup ein schönes Erlebnis, weil sie den Wettkampfcharakter und die Vielseitigkeit lieben. Für mich als Trainerin ist es die perfekte Gelegenheit, die Talente im Match zu beobachten. Wie verhalten Sie sich in einer Drucksituation? Wie stark sind sie technisch? Durch die verschiedenen Disziplinen wie Basketball, Fußball oder sogar Boule sehe ich aber nicht nur, wie gut ein Kind schon Tennis spielt. Ich gewinne vor allem auch einen Eindruck von den motorischen und koordinativen Fähigkeiten, kurz gesagt: dem Bewegungstalent.
Natürlich lag mein Hauptaugenmerk auf den Kindern aus den ostdeutschen Landesverbänden und ich habe einige interessante Entdeckungen gemacht. Besonders die Mädels aus Sachsen sind körperlich schon hervorragend ausgebildet, die haben mir gut gefallen. Man hat in Essen auch gesehen, wie wichtig es ist, dass die Kinder neben dem Tennis noch weitere Sportarten – idealerweise Ballsportarten – ausüben und sich nicht zu früh spezialisieren. Der Talent Cup erlaubt auch denen, die noch nicht so lange Tennis spielen, dies mit starken Ergebnissen in anderen Bereichen auszugleichen. Gerade für unsere Talente aus Ostdeutschland, wo die Kinder nicht so viele Möglichkeiten zum regelmäßigen Tennistraining haben, ist das total wichtig.
Ich mache den Job als Bundestrainerin nun seit über einem Jahr und bin kreuz und quer in Ostdeutschland unterwegs gewesen. Inzwischen kenne ich sehr viele Leute in den Landesverbänden und habe das Gefühl, dass meine Arbeit als nachhaltig und engagiert anerkannt wird. Man spürt in letzter Zeit tatsächlich so eine Art Motivationsschub, eine gewisse Aufbruchstimmung macht sich breit. Der Erfolg der Sachsen in Essen mit Platz fünf passt da gut ins Bild. Es wird überall – nicht nur dort – viel gearbeitet und langsam sehen wir erste Ergebnisse!
Der nächste Schritt sind dann die regionalen Lehrgänge im Herbst, danach ziehen wir die besten Talente aus allen ostdeutschen Verbänden im Oktober in Leipzig zusammen. Dafür habe ich auch beim größten nationalen Jüngstenturnier der Altersklassen U9, U10, U11 und U12 in Detmold/Lemgo gesichtet. Und ich muss sagen: Meine Liste füllt sich!
>> Alle Ergebnisse vom DTB Talent-Cup 2018 <<
Lesen Sie auch: