- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend- und Leistungssport
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Der DTB
-
Historie
-
Daten & Fakten
-
Landesverbände
-
Gremien & Funktionsträger:innen
-
DTB Wirtschaftstöchter
-
Prävention interpersonaler Gewalt
-
Aufarbeitung interpersonaler Gewalt
-
DTB-Statement zum Abschluss einer internen Untersuchung
-
DTB-Statement zum weiteren Vorgehen gegenüber einem Mitglied des Präsidiums
-
DTB-Statement zum Rücktritt eines Vizepräsidenten
-
DTB stellt die Chronologie der Ereignisse vor
-
Externe Hinweisgeberstelle eingerichtet
-
DTB benennt Mitglieder der Aufarbeitungskommission
-
-
DTB-Geschäftsbericht
-
Regeln & Ordnungen
-
DTB Login
-
-
Präsidium
-
Geschäftsstelle
-
Jobbörse
-
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Damen & Herren
-
Deutsche Meisterschaften der Jugend
-
Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
-
Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
-
Deutsche Vereinsmeisterschaften
-
Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
-
M.-Meisterschaften
-
DMM der Verbände der Damen und Herren (Meden-/Poensgen-Spiele)
-
DMM der Verbände AK 30 um den Franz Helmis-Pokal
-
DMM der Verbände AK 40 um den Walther Rosenthal-Pokal
-
DMM der Verbände AK 50 um den Dr. Wilhelm Schomburgk-Pokal
-
DMM der Verbände AK 60 um den Fritz Kuhlmann-Pokal
-
DMM der Verbände AK 70 um den Werner Mertins-Pokal
-
-
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
DTB Premium Tour
-
Senior:innen
-
-
Jugend- und Leistungssport
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
Vereinsportal
-
Deutschland spielt Tennis
-
Generali Tennis Starter
-
Inklusion
-
DTB Online-Shop
-
Tennis für Einsteiger
-
Beach Tennis
-
Padel
-
Vereinskooperationen Schule/Kindergarten
-
Vereinssuche
-
-
Partner und Sponsoren
Kohde-Kilsch besucht Jüngstenturnier in Erfurt
Bundestrainerin Claudia Kohde-Kilsch besuchte am vergangene Wochenende das 14. Offene Jüngstenturnier des Thüringer Tennis-Verbandes. Auf der Anlage des Erfurter TC Rot-Weiß beobachtete sie den Nachwuchs und sprach mit Eltern und Funktionären.

© Archiv
Seit April ist die ehemalige Weltklassespielerin Claudia Kohde-Kilsch für den Deutschen Tennis Bund als Bundestrainerin tätig, ist dabei hauptsächlich für die Nachwuchsförderung in den fünf ostdeutschen Verbänden (Thüringer Tennis-Verband, Tennisverband Sachsen-Anhalt, Sächsischer Tennis Verband, Tennisverband Mecklenburg-Vorpommern sowie Tennis-Verband Berlin-Brandenburg) zuständig.
In dieser Funktion besuchte die frühere Fed Cup-Siegerin am vergangenen Wochenende das 14. Offene Jüngstenturnier des Thüringer Tennis-Verbandes. Beim ausrichtenden Erfurter TC Rot-Weiß verschaffte sich Kohde-Kilsch einen Überblick über den sechs bis elfjährigen Nachwuchs der Region. „Ich bin sehr positiv überrascht von der großen Resonanz. Die mit über 40 angemeldeten Kindern sehr hohe Teilnehmerzahl ist erfreulich, es waren auf jeden Fall einige Talente mit dabei.“
Kohde-Kilsch nutzte die Gelegenheit auch zum Austausch mit Eltern, Funktionären und Trainern des Vereins, der neben dem Landesleistungszentrum in Weimar eine wichtige Basis in der thüringischen Nachwuchsförderung ist. „Was ich aus allen Gesprächen mitgenommen habe: Das Engagement ist groß. Der Verein setzt auf Jugendarbeit und kooperiert erfolgreich mit Schulen in der Region. Die Kinder haben Spaß am Tennis und ihre Eltern sind sehr dankbar für jegliche Beratung und Unterstützung.“
Die größten Probleme in Thüringen liegen laut Kohde-Kilsch vielmehr in der Infrastruktur. So könne im Winter beispielsweise nur wenig Training stattfinden, weil der Verein keine eigene Tennishalle hat. „Durch solche Widrigkeiten verlieren wir dort viele Kinder an andere Sportarten, insbesondere natürlich an den Fußball. Es ist einfach schade, wenn den Talenten so früh die Möglichkeiten genommen werden, sich zu entwickeln und zu verbessern.“
Ihre Eindrücke wird Claudia Kohde-Kilsch im nächsten Schritt an die zuständigen Präsidiumsmitglieder und die sportliche Leitung des Dachverbandes weitergeben. Bereits in der kommenden Woche besucht sie den Tennisverband Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Dort ist ein Lehrgang mit jungen Talenten sowie eine anschließende Podiumsdiskussion geplant.